Oxymel selber machen: Köstliches Heil- und Stärkungsmittel aus Honig und Essig

Seit Jahren begegnet uns im virtuellen Raum immer wieder die Rezeptur „Oxymel“. Dieses Mal hat uns der Pfeil des Oxymel-Amors getroffen. Genau genommen war es ein Hagebutten-Oxymel, dessen knallig rot-orangene Färbung die Lust auf ein eigenes Experiment in die Tat umgesetzt hat. Endlich! Denn Oxymele haben nicht nur Tradition als Heil- und Stärkungsmittel, sondern sie schmecken einfach köstlich.
Bevor wir Basis-Rezeptur und Hagebutten-Oxymel-Rezept teilen, wollen wir kurz vorstellen, was ein Oxymel ist, woraus es in seinen Basis-Zutaten besteht und warum es so gesund sein soll. Und natürlich erfährst Du, wie Du selber ein Oxymel herstellen kannst, welche Heilkräuter oder Gewürze sich als Zusätze eignen und wie Du die Herstellungsdauer mit Hilfe eines Hochleistungsmixers vor allem bei der Herstellung des Hagebutten-Oxymels verkürzen kannst.
Oxymel-Rezepte: Themen im Überblick
- Was ist ein Oxymel und wie schmeckt es?
- Warum ist Oxymel gesund?
- Wie kann ich Oxymel selber herstellen?
- Wie lange ist ein Oxymel haltbar?
- Wie wende ich das Oxymel an?
- Oxymel Rezepte
Was ist ein Oxymel und wie schmeckt es?
Ein Oxymel ist ein Gemisch aus Honig und Essig. Es wird auch Sauerhonig genannt, was der Übersetzung von Oxymel aus dem Griechischen entspricht: Sauer heißt nämlich auf griechisch „oxy„ und Honig wird mit „mel“ übersetzt. Und damit wäre der Geschmack bereits beschrieben: Oxymel schmeckt süß-säuerlich. Je nach verwendeter Honig- und Essig-Sorte kann der Geschmack variiert werden. So schmeckt ein Oxymel mit Weißwein- oder Reisessig etwas milder als mit Apfelessig. Gleiches gilt für die Honigauswahl: Ein Akazienhonig ist deutlich weniger kräftig als ein Wald- oder Kastanienhonig.
Weil beide Hauptzutaten extrahierende und konservierende Eigenschaften besitzen, eignet sich die Honig-Essig-Mischung wunderbar zur Herstellung von Heilpflanzen-Auszügen - z. B. von Wildkräutern wie Löwenzahn, Brennnessel oder Giersch, von Lavendel- und Kamilleblüten, von Ingwer und Zitrone, von Wurzeln, Gewürzen oder eben von Hagebutten. So kann man das Oxymel in der Wirkung, aber auch im Geschmack an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Und da es sich um ein alkoholfreies Extraktionsverfahren handelt, können selbst Kinder, Schwangere oder Menschen mit Alkohol-Unverträglichkeit in den heilsamen Genuss der goldenen Tinktur kommen.
Warum ist Oxymel gesund?
Die Anwendung von Oxymel als Heil- und Stärkungsmittel hat eine lange Tradition. Schon in der Antike – also vor mehr als 2000 Jahren - soll der berühmte griechische Arzt Hippokrates von Kos in der Behandlung seiner Patienten davon Gebrauch gemacht haben. Später finden sich in unseren Breitengraden im 12. Jahrhundert etliche Rezepturen und Anwendungsempfehlungen in der Natur- und Heilkunde von Hildegard von Bingen.
Wohltuende Eigenschaften von Honig und Essig
Kein Wunder, denn beide Hauptzutaten sind mit vielen wohltuenden Eigenschaften gesegnet. Honig ist wahrscheinlich das ältestes bekannte Arzneimittel der Geschichte und ein wunderbares Geschenk der Bienen. Über 180 wertvolle Inhaltsstoffe soll er enthalten - u. a. sehr viele Antioxidantien. Bekannt ist er aber vor allem für seine entzündungshemmende, antiseptische, wundheilende und antibakterielle Wirkung. Honig gilt als wärmend und ist für Klein und Groß einfach ein köstlicher Energielieferant. Wer schon mal gefastet hat und sich täglich mit einem 1 EL Honig unterstützt hat, weiß nur zu gut, wie stärkend Honig ist.
Essig steht dem Honig in der Bedeutung als natürliches Heilmittel in nichts nach: Antibakteriell und je nach Essigart wohl auch antimykotisch, desinfizierend, fiebersenkend, stoffwechsel-anregend etc. Wir schätzen Essig - sofern ungefiltert und unerhitzt - vor allem als probiotisches Nahrungsmittel. Die enthaltenen Milchsäurebakterien, Hefepilze und Essigsäurebakterien sind eine Wohltat für unsere Darmflora. Sie sind nicht nur verdauungsförderlich, sondern sie stärken den Darm - eines der wichtigsten Organe unseres Immunsystems. Neben den probiotischen Bakterien enthält roh-fermentierter Essig viele Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente oder Enzyme, die ihn wertvoll für eine gesunde Ernährung machen.
Goldener Superfood-Sirup für die Hausapotheke
Ein Oxymel könnte man auch als goldenen Superfood-Sirup bezeichnen. Sein Einsatzgebiet als sanftes Heilmittel dürfte riesig sein - ob bei Fieber und Husten, bei Immunschwäche oder Verdauungsstörungen. Schon im Arzneibuch aus dem 15./16. Jahrhundert – dem Antidotarium Mesue – soll stehen:
„In Honig und Essig ist eine Kraft, die aus ihrer Vermischung entsteht, so groß, wie sie in keinem von diesen beiden allein besteht..."
In unserer Hausapotheke darf Oxymel jedenfalls nicht mehr fehlen. Wir folgen dem Rat des großes Hippokrates und nutzen den Sauerhonig u. a. zur Stärkung des Körpers und des Immunsystems. Zu Beginn der kalten Jahreszeit führen wir eine 3-6 wöchige Oxymel-Kur zur Vorbeugung von Erkältungen durch – am liebsten mit einem selbstgemachten Hagebutten-Oxymel. Das Rezept dazu findest Du hier.
Da ein Oxymel aber auch reich an Elektrolyten ist, haben wir es als Erfrischungsgetränk nach dem Sport, bei heißem Wetter oder sogar bei Durchfall entdeckt.
Wie kann ich Oxymel selber herstellen?
Ein Oxymel ist nicht nur köstlich und gesund, sondern es lässt sich so einfach und schnell herstellen. In der Grundrezeptur werden lediglich Honig und Essig in einem bestimmten Verhältnis miteinander vermischt. Wir haben mit 3 Teilen Honig auf 1 Teil Essig angefangen. Wenn Du den Geschmack von Essig gerne magst, kannst Du auch 2 Teile Essig verwenden. Es gibt sogar Rezepturen, wo das Verhältnis Honig zu Essig umgekehrt ist - d. h. man verwendet 2 Teile Essig und 1 Teil Honig usw. Da wir nicht nur Wert auf die Wirkung legen, sondern uns jeden Morgen auf das Oxymel freuen wollen, verwenden wir mehr Honig als Essig. Unser Oxymel Klassik findest Du hier.
Bei der Auswahl der Honigsorte kannst Du nach Deinen geschmacklichen Vorlieben gehen. Achte aber darauf, dass der ausgewählte Honig naturbelassen und kalt geschleudert ist. Nur so kannst Du sicher sein, dass der Honig sein gesundes Potenzial entfalten kann. Als Essig eignen sich alle Sorten – ob Apfelessig oder andere Obst-Essige, Weiß- oder Rotweinessig: Wichtigstes Auswahlkriterium ist, dass der Essig ungefiltert und nicht erhitzt worden ist. Nur dann handelt es sich um einen hochwertigen Essig, der probiotische Kulturen enthält. Wir bevorzugen beide Zutaten in Bio-Qualität.

Oxymel mit Heil- und Wildkräutern, Früchten oder Gewürzen anreichern
Ist das Basis-Oxymel fertig, kannst Du es durch die Wirkung und Eigenschaften von Heil- und Wildkräutern, Früchten oder Gewürzen anreichern und auch neue geschmackliche Nuancen hinzufügen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - nahezu alle Heil- und Nutzpflanzen können in Oxymel extrahiert werden. Lass Dich einfach von Deinen kulinarischen Vorlieben leiten.
Neben unserem Hagebutten-Oxymel zur Erkältungsprophylaxe sind weitere Auszüge in Arbeit: Ein beruhigendes Oxymel z. B. mit Melisse, Lavendel und Kamille, ein Anti-Husten-Oxymel mit Spitzwegerich, Thymian oder Salbei. Und natürlich ein Frühjahrs-Oxymel mit den ersten Wildkräutern zur Ankurbelung des Stoffwechseln - z. B. Giersch, Scharbockskraut und Löwenzahn.
Verschiedene Extraktionsverfahren: langsam vs. schnell
Im herkömmlichen Extraktionsverfahren werden die Pflanzenbestandteile zerkleinert in der Honig-Essig-Mischung für bis zu 2-3 Wochen in einem sterilisierten Einmachglas luftdicht eingelegt. Wenn der Deckel des Glases aus Metall besteht, empfehlen wir ein Stück Pergamentpapier unter den Deckel zu legen, da der Essig mit dem Metall reagieren kann. Der Aufbewahrungsort sollte kühl und dunkel sein; die Mischung sollte täglich geschüttelt werden, damit sich die gelösten Inhaltsstoffe besser verteilen können.
Nach der Reifezeit werden die Pflanzenbestandteile mit einem Sieb herausgefiltert und das Oxymel in einem sterilisierten Glas aufgefangen. Fertig!
Um die Reifezeit des Oxymels zu verkürzen, haben wir uns entschieden, den Mixer bei der Zubereitung unseres Hagebutten-Oxymels einzusetzen. Wir mixen Essig, Honig und die Hagebutten zu einer feinen Masse. Diese wird ebenfalls in ein sterilisiertes Einmachglas luftdicht verschlossen. Bereits nach ein paar Tagen kann die Mischung durch ein feines Sieb abgeseiht werden. Warum so schnell? Durch das Mixen werden die Inhaltsstoffe des Hagebutten-Zusatzes schneller gelöst – sozusagen findet eine Turbo-Extraktion statt. Natürlich kannst Du das Oxymel auch länger ausziehen lassen, muss aber nicht sein.
Wie lange ist Oxymel haltbar?
Wenn das Oxymel sorgfältig hergestellt wurde und in ausreichend sterilisierte Gläser abgefüllt wurde, ist es ungeöffnet bis zu einem Jahr haltbar. Ab der Öffnung sollte das Oxymel innerhalb von etwa 6 Monaten aufgebraucht werden.
Wie wende ich das Oxymel an?
Wir trinken unser Oxymel am liebsten gleich morgens.
Dazu vermischen wir 1 Esslöffel Oxymel mit etwa 100 ml lauwarmem Wasser in einem Glas. Du kannst aber auch kaltes Wasser verwenden oder den Sauerhonig einfach pur einnehmen.
Eine intensive Anwendung kann eine Oxymel-Kur sein: Du nimmst über 3-6 Wochen ein Oxymel mit einer gewissen Wirkung täglich ein. So machen wir es mit unserem Hagebutten-Oxymel als Erkältungsprophylaxe zur Herbst-/Winterzeit. Oder mit einem Frühjahrs-Oxymel zur Anregung den Stoffwechsels.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Oxymel können aber auch Marinaden, Salatdressings oder Saucen sein. Oder Du stellst Dir im Handumdrehen ein erfrischendes Sport-Getränk her. Wir geben auf 300 ml Wasser etwa 2-3 EL Oxymel. Am besten Du orientierst Dich hier nach Deinem Geschmacksempfinden.
Oxymel-Rezepte zum Selbermachen
Oxymel Klassik - die Basis-Rezeptur
Das Oxymel Klassik ohne Zusätze lässt sich so einfach in ein paar Minuten herstellen. Wenn Du die Kombination aus Honig und Essig magst, dann solltest Du es unbedingt ausprobieren. Natürlich kannst Du das Verhältnis von Honig zu Essig an Deinen persönlichen Geschmack anpassen - vielleicht experimentierst Du mal mit 2:1 oder auch 1:1. Ebenso kannst Du mit der Basis-Mischung gut die kulinarischen Unterschiede der verschiedenen Honig- und Essig-Sorten kennenlernen. Wir haben uns für den unglaublich aromatischen Thymianhonig aus Kreta entschieden, der einem kräftigen Apfelessig locker standhalten kann. Schöner Zusatzeffekt: Kretischer Thymianhonig soll u. a. gegen Husten helfen. Die Kretaner bezeichnen ihn deshalb auch als Kretas Flüssiggold.
Oxymel Klassik - die Basis-Rezeptur

Zutaten
- 300 g Thymianhonig naturbelassen und kalt geschleudert
- 100 g Apfelessig ungefiltert und unerhitzt
Anleitungen
-
Zuerst den Essig in ein sterilisiertes Aufbewahrungsglas geben. Dann den Honig hinzufügen und beides gut miteinander vermengen.
-
Fertig ist das Oxymel!
-
Am besten täglich etwa 1 EL Oxymel verdünnt mit 100 ml Wasser genießen.
-
Ungeöffnet ist das Oxymel mindestens 1 Jahr lang haltbar. Nach Öffnung sollte es innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Es muss geöffnet nicht im Kühlschrank stehen.
-
Viel Genuss und Freude mit dem Oxymel Klassik!
Hagebutten-Oxymel mit Zimt
Hagebutten gehören zu den Vitamin-C-reichsten Früchten der Welt, und wir lieben ihren Geschmack. Für das Hagebutten-Oxymel kannst Du noch feste Hagebutten verwenden, aber natürlich auch die weichen Wildrosenfrüchte. Sie werden im Ganzen verarbeitet, schenken ein wunderbares Aroma und verleihen dem Sauerhonig noch mehr Power zur Erkältungsprophylaxe.
Um ein Maximum des Hagebuttenaromas zu schmecken, haben wir eine milde Honig- und Essigsorte ausgewählt: Akazienhonig und Weißweinessig. Dazu passt eine Prise Zimt nicht nur geschmacklich, sondern Ceylon-Zimt soll auch antibakteriell wirken. Da wir das Hagebutten-Oxymel mit einem Mixer zubereiten, durchläuft es eine Turboextraktion und kann schon nach ein paar Tagen abgefiltert werden. Genial!
Hagebutten-Oxymel mit Zimt

Zutaten
- 300 g Akazienhonig naturbelassen und kalt geschleudert
- 100 g Weißweinessig ungefiltert und unerhitzt
- 100 g Hagebutten
- 1 Prise Ceylon-Zimt optional
Anleitungen
-
Hagebutten waschen, Stiele und braune Kappen entfernen.
-
Alle Zutaten in den Mixbehälter geben und auf höchster Stufe gut durchmixen. Die Mischung anschließend in ein sterilisiertes Einmachglas füllen und luftdicht verschließen. Für etwa 2-3 Tagen ruhen lassen. Nun das Hagebutten-Gemisch durch ein feines Sieb abseihen. Dazu die Masse mit einem Essloffel gegen das Sieb ausdrücken. Das fertige Oxymel in einem sterilisiertem Glas auffangen.
-
Am besten täglich etwa 1 EL verdünnt mit 100 ml Wasser genießen.
-
Ungeöffnet ist das Hagebutten-Oxymel an kühl und dunkel gelagert etwa 1 Jahr lang haltbar. Nach Öffnung sollte es innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Es muss geöffnet nicht im Kühlschrank stehen.
-
Viel Genuss und Freude mit unserem Hagebutten-Oxymel!
Hast Du schon mal Oxymel ausprobiert oder selber gemacht?
Über Dein Feedback freuen wir uns hier!
Kommentar hinzufügen