Selleriesaft: Alle Infos inkl. 6 Selleriesaft-Rezepte

Wir lieben Stangensellerie - schon immer! Ob im Grünen Smoothie oder in kaltgepressten Säften. Aber gerade ist ein regelrechter Hype um die grüne Staude entstanden: Ausgelöst hat den Trend der Amerikaner und Buchautor Anthony William, der frischem, kaltgepresstem Selleriesaft zahlreiche positive Wirkungen auf die Gesundheit nachsagt. Wir stellen Dir daher das neue, alte Trendgetränk in allen seinen Facetten vor - von der Zutatenauswahl über die Wirkung bis hin zur Zubereitung mit einem Entsafter. Und natürlich teilen wir mit Dir unsere 5 Lieblings-Rezepte für frischen, selbst gemachten Selleriesaft.
Selleriesaft: Themen im Überblick
- Woraus besteht Selleriesaft - aus der Knolle oder den Stangen?
- Welche Wirkung hat Selleriesaft? Ist Selleriesaft gesund?
- Wie schmeckt purer Selleriesaft?
- Wieviel Selleriesaft sollte ich täglich trinken?
- Selleriesaft Erfahrungsbericht: 365 Tage täglich Selleriesaft
- Selleriesaft kaufen oder selber machen?
- Wie bereite ich Selleriesaft am besten zu?
- Selleriesaft-Entsafter-Test: Welcher Slow Juicer ist am besten für die Zubereitung von Selleriesaft geeignet?
- Kann ich Selleriesaft auch im Standmixer zubereiten?
- Warum auf Bioqualität von Staudensellerie achten?
- Was ist besser: Selleriesaft oder Sellerie-Smoothie?
- 6 Selleriesaft Rezepte zum Selbermachen
- Selleriesaft Rezept: 100 Prozent pur
- Selleriesaft Rezept mit Gurke und Zitrone
- Selleriesaft Rezept mit Ananas, Apfel, Petersilie und Zitrone
- Selleriesaft Rezept mit Koriander, Limette und Zucchini
- Selleriesaft Rezept mit Minze, Apfel, Zitrone und Ingwer
- Selleriesaft Rezept mit Grünkohl, Apfel, Zitrone

Woraus besteht Selleriesaft - aus der Knolle oder den Stangen?
Selleriesaft wird aus Staudensellerie hergestellt und nicht aus Knollensellerie. Staudensellerie wird auch oft Stangensellerie genannt. Eine Staude besteht ungefähr aus 10 Stangen. Bei der Herstellung von 100 prozentigem Selleriesaft wird nur der Staudensellerie entsaftet - d. h. es werden die Fasern bzw. Ballaststoffe mit einem Entsafter herausgefiltert, so dass die Flüssigkeit des Staudenselleries übrig bleibt.
Welche Wirkung hat Selleriesaft? Ist Selleriesaft gesund?
Roher Staudensellerie enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Unter anderem Vitamin K (soll knochenstärkend wirken) und Vitamin C (starkes Antioxidans - soll entzündungshemmend wirken), einige B-Vitamine (u. a. wichtig für den Energiestoffwechsel), Beta-Karotin, das im Körper in Vitamin A (soll gut für die Augen sein) umgewandelt wird. Hinzu kommen Kalzium, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium und Phosphor. Insbesondere die Kombination aus seinem Gehalt an Magnesium und Kalium könnte im Selleriesaft dafür verantwortlich sein, dass er auch blutdrucksenkend wirkt, da die beiden Mineralstoffe die Blutgefäße entspannen.
Selleriesaft wird jedenfalls eine ganze Reihe an gesunden Effekten nachgesagt - u. a. soll er laut Anthony William folgende positive Auswirkungen haben:
- Selleriesaft soll die Magen- und Darmgesundheit fördern, indem chronische Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Leaky Gut, Sodbrennen, Verstopfungen oder Durchfall gelindert werden.
- Der stark basenbildende Saft soll insbesondere durch seine entzündungshemmende Wirkung diverse chronische Krankheiten wie Exzema, Akne, Gelenkbeschwerden, Rheumatische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen lindern.
- Durch seinen hohen Anteil an Vitamin K soll Selleriesaft die Knochen und das Herz stärken.
- Selleriesaft soll blutreinigend, entgiftend und blutdrucksenkend sein.

Selleriesaft - das nährstoffreiche Konzentrat
Frischer, kaltgepresster Selleriesaft stellt eine Möglichkeit dar, um die oben erwähnten Nährstoffe hochkonzentriert zu sich zu nehmen. Denn bereits in einem Glas puren Selleriesaft à 300 ml steckt in etwa eine ganze Staude mit 10 Stangen Sellerie. Soviel Staudensellerie würden wahrscheinlich echte Liebhaber nicht täglich essen können - trinken dagegen schon.
Selleriesaft - kalorienarm und entschlackend
Da Stangensellerie zu 90 Prozent aus Wasser besteht, gehört er zu den kalorienärmsten Gemüsesorten. Darüber hinaus eignet er sich aufgrund seines hohen Wassergehaltes in Form von purem Selleriesaft zum Entschlacken bzw. um Wassereinlagerungen zu reduzieren. Natürlich ist Selleriesaft eine sehr gute Option bei Saft-Kuren.
Wie schmeckt purer Selleriesaft?
Viel milder als erwartet! Durch das Herausfiltern der Ballaststoffe entfaltet Selleriesaft ein deutlich milderes Aroma, als wenn man ihn roh isst oder in Form eines Smoothies trinkt. Gleichzeitig schmeckt Selleriesaft in seiner puren Form etwas salzig mit leicht bitteren Noten.
Wieviel Selleriesaft sollte ich täglich trinken?
Anthony William empfiehlt täglich etwa 500 ml puren Selleriesaft auf nüchternen Magen zu trinken. Da Selleriesaft (starke) Entgiftungserscheinungen wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Magenzwicken hervorrufen kann, sollte man mit kleinen Mengen wie etwa 50 ml starten. Verträgt man diese Menge problemlos, kann man steigern auf 100 ml usw.
Selleriesaft Erfahrungsbericht: 365 Tage täglich Selleriesaft
Inspiriert von Anthony Williams Buch “Medical Medium” trinkt Svenja von GrüneSmoothies.de seit über einem Jahr täglich 500 ml puren Selleriesaft. Welche Selleriesaft Erfahrung sie gemacht hat, wie Selleriesaft auf sie wirkt und warum sie nicht mehr aufhören kann, Selleriesaft täglich zu trinken, erfährst Du in ihrem persönlichen Erfahrungsbericht nach 365 Tagen:

“Selleriesaft ist in aller Munde. Neugierig habe ich vor über einem Jahr begonnen, täglich 500 ml reinen Selleriesaft auf leeren Magen zu trinken. Es gab keine gesundheitliche Konstitution, die mich dazu veranlasst hat und dennoch sind die positiven Effekte des Saftes auf Körper und Geist so groß, dass ich bis heute dabei geblieben bin.
Als ich im Buch „Medical Medium“ von Anthony William von den diversen Heilwirkungen des Selleriesaftes erfuhr, begann ich direkt mit dem Entsaften. Als passionierte Kaffeetrinkerin beginne ich meinen Tag nach wie vor mit 500 ml warmem Wasser, gefolgt von Kaffee. Etwa zwei Stunden später trinke ich die frisch gepressten Selleriestangen. Für 500 ml Saft benötigt ein guter Slow Juicer etwa ein Bund Stangensellerie. Welcher Slow Juicer sich besonders für die Zubereitung von Selleriesaft empfiehlt, erfährst Du in unserem Selleriesaft-Entsafter-Test.
Selleriesaft - erstaunlich mild im Geschmack
Ich war nie ein Fan von Sellerie, in keiner Form. Im Smoothie haben wir nach langem Suchen eine Kombination gefunden, die Sellerie mit Ananas und Orange zu einem Genuss kombiniert. Der reine Saft schien mir eine geschmackliche Hürde zu werden. Zu meinem Erstaunen schmeckt reiner Selleriesaft aber sehr mild, und es fiel mir keineswegs schwer, mich daran zu gewöhnen. Inzwischen läuft mir tatsächlich das Wasser im Mund zusammen und es hüpft mein Herz, wenn ich die frischen grünen Stangen im Bioladen oder auf dem Markt entdecke.
Manchmal ist Sellerie nur in der sehr dünnen dunkelgrünen und blattreichen Variante erhältlich, die wirklich sehr streng schmeckt. In diesem Fall verdünne ich den Saft gerne mit Gurke, damit der Geschmack angenehm bleibt. Weitere Rezept-Kreationen für den Start mit Selleriesaft findest Du hier.
Selleriesaft in den ersten Tagen: Magen-Zwicken und Schwindel
Körperlich fühlte ich in den ersten Tagen meiner Selleriesaftkarriere ein paar Mal leichtes Zwicken im Magen und ein Gefühl von Schwindel, was unter Umständen mit der entgiftenden Wirkung zusammenhängt. Diese Symptome verschwanden zügig und mittlerweile kann ich bis zu 1 Liter Saft trinken, ohne Nebenwirkungen zu haben.
Selleriesaft als Stimmungsaufheller, für stabile Nerven und geistige Klarheit
Vom ersten Tag bis heute hat Selleriesaft meine Stimmung beflügelt. Ich vermute, dass es die stark basenbildende Wirkung von Staudensellerie ist, die unmittelbar meine Stimmung hebt und mein Nervenkostüm über Stunden stabil hält. Ich bin mental ausgeglichener, belastbarer, optimistischer und fröhlicher, wenn ich Selleriesaft trinke. Zudem bringt mich Selleriesaft unmittelbar in einen Zustand geistiger Klarheit und Präsenz, was immer von Vorteil ist.
Selleriesaft gegen “Reibeisenhaut” und schmerzempfindliche Zähne
Seit ich Selleriesaft trinke, fühle ich mich wohler in meiner Haut. Mein Körper fühlt sich dynamischer und flexibler an, meine Haut ist strahlender und ebenmäßiger und ich konnte feststellen, dass plötzlich (nach circa 20 Jahren) die „Reibeisenhaut“ an den Oberarmen verschwunden war, was mich nachhaltig überraschte.
Selleriesaft hat außerdem meine Verdauung verbessert und meinen Wunsch nach ungesunden Lebensmitteln deutlich reduziert. Meine Zähne sind zudem deutlich schmerzunempfindlicher geworden.
Fazit nach 365 Tagen Selleriesaft: Ich bin nicht mehr krank geworden
Seit ich Selleriesaft trinke, habe ich keinerlei Krankheiten gehabt, weder Schnupfen, Husten noch sonstige Immunschwächen. Aus vielen, vielen Erfahrungsberichten weiß ich, dass Selleriesaft umfangreiche Heilwirkungen im Bereich chronischer Erkrankungen hat. Ich kann bereits ohne Erkrankung eine enorme Bereicherung durch Selleriesaft beschreiben, so dass ich nicht plane, damit wieder aufzuhören und jedem empfehlen möchte, die eigene positive Erfahrung mit diesem freundlichen grünen Gemüse zu machen."

Selleriesaft kaufen oder selber machen?
Wenn Du in den Genuss und die Wirkung des vollen Nährstoffspektrums von Selleriesaft kommen möchtest, solltest Du Selleriesaft mit einem nährstoffschonenden Slow Juicer selber zubereiten und frisch trinken. Gerade die in Selleriesaft enthaltenen B-Vitamine sowie sein Vitamin C gehen schnell durch Erhitzung und Oxidation verloren. Und genau das passiert bei industriell hergestelltem Selleriesaft, der durch Pasteurisieren haltbar gemacht wird und nicht selten noch mit weiteren Zutaten gemischt wird. Weiterer Pluspunkt von selbst gemachten Selleriesaft: Er schmeckt einfach so viel besser!
Wie bereite ich Selleriesaft am besten zu?
Selleriesaft mit einem Slow Juicer zubereiten
Am besten bereitest Du Selleriesaft mit einem Slow Juicer zu. Das sind Entsafter, die mit viel Kraft und wenigen Umdrehungen pro Minute Gemüse wie Sellerie, aber auch Spinat, Weizengras, Wurzelgemüse und/oder Früchte äußerst nährstoffschonend auspressen. So wird verhindert, dass hitzeempfindliche Vitamine oder Enzyme zerstört werden. Außerdem garantiert das Entsaftungsverfahren mit einem Slow Juicer ein Maximum an Saftausbeute und Geschmack. Dazu wäschst Du den Staudensellerie, zerkleinerst ihn bei Bedarf und füllst ihn in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers. Nun drückst Du die Stücke mit einem Stopfer zum Presswerk - den Rest erledigt Dein Entsafter: Zuerst zerkleinert er den Sellerie und presst ihn dann mit langsamen Drehungen gegen ein Sieb aus. Aus dem Saftauslass kommt 100 prozentiger, purer Selleriesaft - frei von Fasern, denn die Ballaststoffe landen im Tresterauffangbehälter. Als Richtwert: Ungefähr 1 Bund Stangensellerie ergibt je nach Slow Juicer zwischen 350 ml bis 500 ml Selleriesaft.

Selleriesaft mit einem Zentrifugal-Entsafter zubereiten
Frischer Selleriesaft lässt sich auch mit Zentrifugalentsaftern herstellen - allerdings nicht so nährstoffschonend wie mit einem Slow Juicer. Denn Zentrifugalentsafter entsaften im Gegenteil zu Slow Juicern mit hohen Drehbewegungen von bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute. Durch die schnelle Rotation gelangt viel Sauerstoff in den Saft, so dass es zur Oxidation kommt. Gleichzeitig entsteht durch die hohe Drehgeschwindigkeit Wärme, die hitzeempfindlichen Vitaminen und Enzymen im Saft schaden kann.
Somit büßt der Selleriesaft aus einem Zentrifugalentsafter an Nährstoffen ein und vor allem auch an Geschmack. Sichtbar ist die Oxidation des Selleriesaftes z. B. an seiner weniger grünen und eher gelblich-bräunlichen Farbe. Darüber hinaus benötigst Du in etwa ein Drittel mehr Staudensellerie, um die dieselbe Menge an Saft herzustellen wie mit einem Slow Juicer. Unserer Meinung nach sind Zentrifugalentsafter weder für die Herstellung von Selleriesaft, noch für die Herstellung anderer Säfte geeignet. Zu schade ist der Nährstoff- und Geschmacksverlust bei vergleichsweise hohem Entsaftungs- und Reinigungsaufwand.
Unsere besten Entsafter-Rezepte als PDF
Mit Roter Beete, Sellerie, Weizengras, Melone oder Ananas - ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis Eure besten Entsafter-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Selleriesaft-Entsafter-Test: Welcher Slow Juicer ist am besten für die Zubereitung von Selleriesaft geeignet?

Das entscheidende Kriterium, um einen Entsafter für die Zubereitung von frisch gepressten Selleriesaft einzuschätzen, ist aus unserer Sicht die Saftausbeute. Denn je mehr Selleriesaft ein Slow Juicer aus dem Stangensellerie herausholt, desto effizienter und sparsamer ist er. Dies wird umso deutlicher, wenn man - wie von Anthony William empfohlen - täglich ca. 500 ml frisch gepressten Selleriesaft zu sich nehmen möchte. Ein Unterschied von 100 ml mehr oder weniger Selleriesaft-Ausbeute kann sich über mehrere Monate finanziell stark bemerkbar machen. Um hierfür einen Anhaltspunkt zu erhalten, ermitteln wir in unserem Selleriesaft-Entsafter-Test neben der Saftausbeute auch die Kosten für 100 ml Selleriesaft des jeweils getesteten Slow Juicers.
Testgrundlagen: 3 Testreihen pro Slow Juicer mit je 500 g Staudensellerie
Bei jedem von uns getesteten Slow Juicer führen wir 3 Testreihen durch, bei denen wir jeweils 500 g Staudensellerie entsaften und die jeweils aufgefangene Saftausbeute ermitteln. Als Vergleichswert für die Bewertung der Slow Juicer bzgl. der Saftausbeute bilden wir aus den 3 Testreihen einen Durchschnittswert. Dieser stellt damit die durchschnittliche Selleriesaftausbeute von 500 g Staudensellerie je Slow Juicer dar.
Auf der Basis von der durchschnittlichen Saftausbeute berechnen wir anschließend die Kosten für 100 ml frisch gepressten Selleriesaft aus Bio-Staudensellerie* sowie aus konventionellem** Staudensellerie. Der kalkulierte Preis für den Wareneinsatz von 500 g Bio-Staudensellerie und 500 g konventionellem Staudensellerie entspricht den Preisen vom 22. August 2023 beim Biomarkt LPG sowie beim Discounter Lidl in Berlin. Je nach Saison und Verfügbarkeit können diese Preise natürlich variieren. Außerdem haben wir festgestellt, dass für Staudensellerie meistens Stückpreise gelten und die angebotene Menge für den selben Preis von Staude zu Staude stark schwanken kann.
Qualität des Stangenselleries als Faktor für mehr Saftausbeute:
Neben dem verwendeten Slow Juicer gibt es einen weiteren Faktor, der die Saftausbeute bei der Herstellung von Selleriesaft beeinflusst: Die Auswahl und Qualität des Stangenselleries.
|
Getestet wurden bisher folgende Slow Juicer:
- Angel Juicer 5500
(stellvertretend für alle 3 Angel Juicer-Modelle, da die Saftausbeute bei allen Modellen gleich ist) - Greenstar Elite und Greenstar Pro
(beide Slow Juicer werden gleich gewertet, da sie bzgl. ihrer Entsaftungstechnik baugleich sind.) - Hurom DU
Da beim Hurom DU im Vergleich zu allen anderen Slow Juicern viel mehr Faserrückstände im frisch gepressten Selleriesaft landen, haben wir mit einem Saftkannensieb die Rückstände herausgefiltert. Dies reduzierte die Saftausbeute um etwa 10 (!) Prozent. - Hurom H-320N
- Kuvings B8200
- Kuvings EVO820
- Kuvings REVO830
- Omega Juicers MM900
- Omega Juicers 8228
- Sana Juicer EUJ-606 mit Sellerie-Endkappe und Sana Juicer EUJ-707 mit Selleriesaft-Einsatz
(beide Slow Juicer werden bzgl. der Saftausbeute gleich gewertet, weil sie bis auf die Tresterregulierung beim Sana 606 baugleich sind. Beim Selleriesaft-Entsafter-Test wird darüber hinaus auf den Eiinsatz der Tresterregulierung beim Sana 606 verzichtet und stattdessen die Sellerie-Endkappe aufgeschraubt.) - Sana Juicer EUJ-828, Hurom HZ Alpha und Hurom H-AA
(alle drei Slow Juicer werden bzgl. der Saftausbeute gleich gewertet, da sie bis auf einige optische Unterschiede baugleich sind) - Sana Supreme EUJ-727
- Tribest Shine Kompakt-Entsafter
Tabellarische Auswertung: Saftausbeute aus 500 g Staudensellerie
Saftausbeute aus 500 g Staudensellerie | Test 1 | Test 2 | Test 3 | Durchschnitt |
Angel Juicer | 422 ml | 438 ml | 430 ml | 430 ml |
Omega Juicers MM900 | 410 ml | 402 ml | 412 ml | 408 ml |
Kuvings REVO830 | 413 ml | 397 ml | 395 ml | 402 ml |
Sana Supreme EUJ-727 | 402 ml | 397 ml | 393 ml | 397 ml |
Tribest Shine Kompakt-Entsafter | 400 ml | 386 ml | 397 ml | 394 ml |
Omega Juicers 8228 | 391 ml | 400 ml | 385 ml | 392 ml |
Greenstar Elite/Greenstar Pro | 369 ml | 386 ml | 406 ml | 387 ml |
Sana Juicer EUJ-828/Hurom HZ Alpha/ Hurom H-AA |
377 ml | 376 ml | 380 ml | 376 ml |
Kuvings EVO820 | 365 ml | 365 ml | 361 ml | 364 ml |
Sana Juicer EUJ-606 mit Sellerie-Endkappe/EUJ-707 mit Selleriesaft-Einsatz | 362 ml | 350 ml | 367 ml | 360 ml |
Kuvings B8200 | 358 ml | 353 ml | 365 ml | 357 ml |
Hurom H-320N | 342 ml | 365 ml | 344 ml | 350 ml |
Hurom DU | 312 ml | 336 ml | 317 ml | 321 ml |
Tabellarische Auswertung: Warenkosten für 100 ml Selleriesaft
Warenkosten für 100 ml Selleriesaft | *aus Bio-Staudensellerie (2,58 €/500 g) | **aus konventionellem Staudensellerie (1,33 €/500 g) |
---|---|---|
Angel Juicer | 0,60 € | 0,31 € |
Omega Juicers MM900 | 0,63 € | 0,33 € |
Kuvings REVO830 | 0,64 € | 0,33 € |
Sana Supreme EUJ-727 | 0,65 € | 0,34 € |
Tribest Shine Kompakt-Entsafter | 0,65 € | 0,34 € |
Omega Juicers 8228 | 0,66 € | 0,34 € |
Greenstar Elite/Greenstar Pro | 0,67 € | 0,34 € |
Sana Juicer EUJ-828/Hurom HZ Alpha/Hurom H-AA | 0,69 € | 0,35 € |
Kuvings EVO820 | 0,71 € | 0,37 € |
Sana Juicer EUJ-606 mit Sellerie-Endkappe/EUJ-707 mit Selleriesaft-Einsatz | 0,72 € | 0,37 € |
Kuvings B8200 | 0,72 € | 0,37 € |
Hurom H-320N | 0,74 € | 0,38 € |
Hurom DU | 0,80 € | 0,41 € |
Testsieger: Angel Juicer mit höchster Saftausbeute
Der Angel Juicer wird seinem Ruf als bester Slow Juicer gerecht, denn er punktet bei unserem Selleriesaft-Entsafter-Test mit der höchsten Saftausbeute. Bei einer eingesetzten Menge von 500 g Staudensellerie werden im Durchschnitt 430 ml Selleriesaft gewonnen - der Spitzenwert an Saftausbeute liegt sogar bei 438 ml. Mit 22 ml Abstand reiht sich dahinter der von Anthony William empfohlene Sellerie-Entsafter - der Omega Juicers MM900 - mit 408 ml Saftausbeute aus 500 g Staudensellerie ein.
Der Angel Juicer holt damit durchschnittlich beachtliche 109 ml mehr Selleriesaft heraus als der Hurom DU, der mit der niedrigsten Saftausbeute abschnitt! Anders ausgedrückt: 100 ml Bio-Selleriesaft kosten aus dem Hurom DU etwa 0,88 €, aus dem Angel Juicer nur 0,60 €. Trinkt man täglich die von Anthony William empfohlene Selleriesaftmenge von 500 ml, spart man in der Herstellung mit einem Angel Juicer etwa 42 € monatlich gegenüber dem Hurom DU.

Regulärer Preis: 1.448,00
Special Price 1.229,00 €
Preis-Leistungs-Sieger: Omega Juicers MM900
Der Omega Juicers MM900 ist extra auf die Herstellung von Selleriesaft spezialisiert. Und was sollen wir sagen: Bei unserem Selleriesaft-Entsafter-Test holte der Sellerie-Spezialist mit durchschnittlich 408 ml Selleriesaft die zweithöchste Saftausbeute aus 500 g Staudensellerie heraus. Für uns der klare Preis-Leistungs-Sieger - denn er kostet fast nur ein Drittel vom Angel Juicer 5500 - dem Angel-Einstiegsmodell. Kein Wunder, dass Selleriesaft-Experte Anthony William explizit den MM900 als Sellerie-Entsafter empfiehlt.

Regulärer Preis: 449,00
Special Price 415,67 €
Kann ich Selleriesaft auch im Standmixer zubereiten?
Wenn Du keinen Entsafter zu Hause hast, aber einen leistungsstarken Standmixer, dann kannst Du Deine ersten Selleriesaft-Experimente auch damit wagen. So musst Du nicht gleich einen Entsafter kaufen und kannst erstmal testen, ob Dir Selleriesaft geschmacklich und auch von der Wirkung her zusagt. Folgendes Vorgehen empfiehlt Selleriesaft-Experte Anthony William in seinem Buch.
- Stangensellerie gut waschen, Strunk abschneiden und die Selleriestangen in 2-3 cm lange Stücke schneiden.
- Selleriestücke in den Mixbehälter geben und ohne Zugabe von Wasser zu einem Püree bei mittlerer bis maximaler Geschwindigkeit mixen. Während des Mixvorgangs das Mixgut mit dem Stopfer zu den Messern bewegen.
- Anschließend die pürierten Stangen in einen Nussmilchbeutel o. ä. zum Entsaften geben.
- Nun die pürierte Selleriemasse ausdrücken und den Saft entsprechend auffangen. Fertig!
- Am besten sofort genießen, um weitere Nährstoffverluste durch Oxidation zu verhindern.
Warum auf Bioqualität von Staudensellerie achten?
Konventionell angebauter Staudensellerie gehört zu den am stärksten mit Pestiziden belasteten Gemüsesorten. Wir empfehlen Dir daher bei der Zubereitung Deines Selleriesaftes unbedingt Bio-Stangensellerie zu verwenden.

Was ist besser: Selleriesaft oder Sellerie-Smoothie?
An Staudensellerie scheiden sich geschmacklich die Geister: Die einen lieben ihn, die anderen können ihn nicht ausstehen. Der Kreis der Mitte ist eher klein - zumindest ist das unsere Erfahrung mit Sellerie-Smoothies. Und selbst für uns, die wir Staudensellerie in allen Varianten lieben, wäre ein purer Sellerie-Smoothie ungenießbar. Stattdessen kombinieren wir Staudensellerie im Smoothie gerne mit Früchten wie Orange und/oder Ananas.
Wer also viel Staudensellerie zu sich nehmen möchte, um z. B. von den gesundheitlichen Wirkungen profitieren zu können, kommt unserer Meinung nach nicht am Selleriesaft vorbei - als pure Variante oder in Kombination mit etwas Frucht oder anderen Gemüsesorten. Selleriesaft schmeckt einfach milder und darüber hinaus ist er aufgrund der herausgefilterten Ballaststoffe leichter verdaulich als ein Sellerie-Smoothie.

6 Selleriesaft Rezepte zum Selbermachen
- Selleriesaft Rezept: 100 Prozent pur
- Selleriesaft Rezept mit Gurke und Zitrone
- Selleriesaft Rezept mit Ananas, Apfel, Petersilie und Zitrone
- Selleriesaft Rezept mit Koriander, Limette und Zucchini
- Selleriesaft Rezept mit Minze, Apfel, Zitrone und Ingwer
- Selleriesaft Rezept mit Grünkohl, Apfel, Zitrone
Frischer kaltgepresster Selleriesaft schmeckt viel milder als erwartet, und so lässt er sich gut pur genießen. Allerdings kannst Du die grüne Staude mit ein paar Früchten, Kräutern und in Kombination mit anderem Blattgrün zur Selleriesaft-Gourmet-Variante umwandeln. Neben dem puren Klassiker inklusive einer leicht veränderten Variante stellen wir Dir 4 weitere Lieblings-Rezepte für selbst gemachten Selleriesaft mit einem Slow Juicer vor.
Hinweis: Je nach Entsafter-Modell kann die hergestellte Saftmenge um bis zu 200 ml und mehr variieren, da die Saftausbeute geräteabhängig ist und sich deutlich unterscheidet.
Selleriesaft

Zutaten
- 590 g Staudensellerie
Anleitungen
-
Das Ende der Stangensellerie-Staude dünn abschneiden. Die Stangen gut waschen und in ca. 4-6 cm lange Stücke schneiden.
-
Nun den gesamten Staudensellerie nach und nach in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Selleriesaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Selleriesaft mit Gurke und Zitrone

Zutaten
- 295 g Staudensellerie ca. eine halbe Staude
- 200 g Salatgurke ca. eine halbe Salatgurke
- 30 g Zitrone mit Schale
Anleitungen
-
Ggf. das Ende der Staudensellerie-Stangen abschneiden. Alle Zutaten gut waschen. Den Staudensellerie in ca. 4-6 cm lange Stücke schneiden, die Salatgurke in 4-6 cm lange Viertel teilen.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Selleriesaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Selleriesaft mit Ananas, Apfel, Petersilie und Zitrone

Zutaten
- 295 g Staudensellerie ca. eine halbe Staude
- 170 g Ananas geschält
- 17 g Petersilie
- 65 g Apfel ca. ein halber Apfel mit Schale
- 45 g Zitrone mit Schale
Anleitungen
-
Ggf. das Ende der Staudensellerie-Stangen abschneiden. Ananas schälen. Alle restlichen Zutaten gut waschen. Staudensellerie, Petersilie und Ananas in ca. 4-6 cm lange Stücke schneiden. Den Apfel in Achtel schneiden bzw. passend für den Einfüllschacht des Entsafters.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Selleriesaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Selleriesaft mit Koriander, Limette und Zucchini

Zutaten
- 300 g Staudensellerie
- 180 g Zucchini mit Schale
- 47 g Limette geschält plus ein Stück Schale
- 3 g Koriander
Anleitungen
-
Ggf. das Ende der Staudensellerie-Stangen abschneiden. Alle Zutaten gut waschen. Limette schälen und ein Stück Schale aufheben. Staudensellerie in ca. 4-6 cm lange Stücke schneiden; Zucchini vierteln und ebenfalls in 4-6 cm lange Stücke schneiden.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Selleriesaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Selleriesaft mit Minze, Apfel, Zitrone und Ingwer

Zutaten
- 300 g Staudensellerie ca. eine halbe Staude
- 150 g Apfel mit Schale (mittelgroßer Apfel)
- 20 g Zitrone mit Schale (eine Scheibe)
- 10 g Minze 1 großer Zweig
- 5 g Ingwer mit Schale
Anleitungen
-
Ggf. das Ende der Staudensellerie-Stangen abschneiden. Alle Zutaten gut waschen. Staudensellerie in ca. 4-6 cm lange Stücke schneiden. Den Apfel in Achtel schneiden bzw. passend für den Einfüllschacht des Entsafters.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Selleriesaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Selleriesaft mit Grünkohl und Apfel

Zutaten
- 295 g Staudensellerie ca. eine halbe Staude
- 200 g Salatgurke ca. eine halbe Salatgurke
- 50 g Grünkohl oder Palmkohl, entstrunkt
- 65 g Apfel ca. ein halber Apfel mit Schale
- 1/2 Zitrone geschält
- 5 g Ingwer mit Schale
Anleitungen
-
Zitrone schälen und vierteln. Die restlichen Zutaten gut waschen und passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Kohlsaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Unsere besten Entsafter-Rezepte als PDF
Mit Roter Beete, Sellerie, Weizengras, Melone oder Ananas - ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis Eure besten Entsafter-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Hast Du schon mal Selleriesaft pur getrunken? Wie gefallen Dir unsere Rezepte?
Über Dein Feedback freuen wir uns hier!
Kommentar hinzufügen
174 | Kommentar(e)
Wurde der Sana EUJ 707 mit dem Selleriesaft- Einsatz getestet?
Ich habe den Sana EUJ-707. Kann man den o.g. Einsatz extra kaufen?
Wie und wo?
Lieben Gruß
Marion
danke für den Hinweis. Das aktuelle Testergebnis ist mit dem normalen Einsatz entstanden. Daher sollte der Selleriesaft-Einsatz das Ergebnis nochmal verbessern.
Den Sellerie-Saft-Einsatz kann man hier nachkaufen: https://gruenesmoothies.de/sana-selleriesaft-einsatz-fuer-euj-707/
Liebe Grüße
Carla
Selleriesaft gehört seit fast vier Jahren auf unseren täglichen Frühstücksplan, auch mit Blattgrün. Langsam herantasten, dann gewöhnt man / frau sich gut daran.
Eure Testergebnisse zur Saftausbeute stammen aus dem Jahr 2019 und sind somit nicht mehr ganz aktuell.
Wäre es nicht im Sinne des Kunden / der Kundin, die Ergebnisse zu aktualisieren, auch im Hinblick auf von den Herstellern durchgeführte Modifizierungen der Entsafter? (Wir haben z.B. den Omega 8228, dieser hatte bei uns zuhause eine bessere Ausbeute als der von AW empfohlene MM900).
Vor allen Dingen im Hinblick darauf, dass die Preise für Bio-Stangensellerie in den letzten Jahren regelrecht "explodiert" sind, wäre das eine große Hilfe.
Euch einen schönen Sommer und herzliche Grüße
Elli
danke für den Hinweis. Tatsächlich ist der Selleriepreis von 2019 und wir werden ihn in Kürze aktualisieren.
Die Tabelle zur Saftausbeute hatten wir allerdings auch in den letzten Jahren laufend ergänzt mit neuen Modellen.
Die Abweichung von MM900 und 8228 war bei uns minimal und es kann sein, dass Du mehr Saft herausbekommen hast mit dem 8228 weil einfach andere Selleriestangen verwendet wurden.
Liebe Grüße
Carla
Toll, dass Ihr einen Slow-Juicer-Vergleichstest gemacht habt. Schade, dass ihr dabei den Kenwood Slow Juicer nicht mit einbezogen habt. Ich denke, dass die Kenwood-Küchenmaschinen weit verbreitet sind. Und wer will schon eine weitere grosse Maschine wie den Omega in der Küche stehen haben, wenn er/sie bereits eine Kenwood da stehen hat.... Habe mich lustigerweise in den letzten 1-2 Wochen grad mit dem Thema (erneut) beschäftigt und mir jetzt einen Kenwood-Slow Juicer bestellt... Ich habe bereits einen Kenwood Zentrifugal-Entsafter, der aber natürlich aus verschiedenen Gründen für Stangensellerie nicht gut geeignet ist und viel weniger gut ausbeutet. Hatte mir einen kleinen Slow Juicer von Betty Bossi hier in der Schweiz gekauft. Dessen Überhitzungsschutz stellt aber - je nach Stangensellerie - bald mal ab.... brauche jetzt eben was Gescheiteres....
Viele Grüße
Birgit
ich hatte kurz Rücksprache mit unserem Kundenservice und das beschriebene Verhalten sollte eigentlich nicht auftreten.
Am besten Du wendest Dich an unseren Kundenservice mit einem Video vom Vorgang oder einem Foto vom Sieb.
Liebe Grüße
Carla
Karotten, spätestens nach der dritten Karotte lässt sich nichts anderes mehr in den Einfüllschacht geben, da sich durch die Karotten eine Art Püree gebildet hat, das von unten nach oben durch den Einfüllschacht zurück kommt und dadurch alles verstopft. Ohne das Entsaftungsgehäuse abzubauen um das „Püree“ wieder aus dem Einfüllschacht zu bekommen damit ich weiter wieder Staudensellerie etc pressen kann, geht es nicht. Und das ist nicht ideal, weil sich das danach so schmutzig nicht mehr einfach aufdrehen lässt.
Auch bei Minze, Korriander etc bildet sich zwar kein „Püree“ aber Teile der Blätter bleiben auf der Pressschnecke oder kommen so wieder heraus und fallen in die Auffangbehälter. Habt ihr einen Tip wie es anders geht?
Ich habe zwar auch den Vitamix und könnte es darin versuchen, Saft zu machen mit Sellerie, Äpfel und Karotten aber dadurch gehen Vitamine verloren, ausserdem muss Flüssigkeit mit in den Hochleistungsmixer sonst bleibt das Gerät stehen. Anmerkung: ich schneide die Karotten immer in kleine Stücke, auch Kräuter.
Vielen Dank
Gruß
Birgit
damit wir Dir helfen können, bräuchte ich noch eine Info: Hast Du einen Vertikal- oder Horizontalentsafter? Es klingt nach Vertikalentsafter...
Liebe Grüße
Carla
vielen Dank für Deinen Kommentar. Sicherlich muss man sich erstmal an den puren Geschmack des Selleriesaftes gewöhnen. Wenn Dir das gerade am Anfang wenig schmeckt, dann gibt doch mal ein bißchen Zitrone dazu oder auch etwas Apfel.
Lieben Gruß,
Carla
Aber nur Bio-Sellerie und frisch entsaftet.
Manchmal mischen wir ihn zu gleichen Teilen mit Karotten.
Das Ganze machen wir als Frühsommerkur.
Liebe Grüße
Ingrid
vielen Dank für Deinen Kommentar. Eure Frühsommer-Kur klingt super!
Alles Gute für Euch,
Carla
Auf meinen Bio-Sellerie Lieferung warte ich noch.
Ich habe ihn mir vorerst in Flaschen gekauft. Lecker
vielen Dank für Deinen Kommentar und viel Freude mit Deinem neuen Slow Juicer!
Viele Grüße,
Carla
nein - einen Selleriesaft pur habe ich noch nicht getrunken, aber das werde ich auf jeden Fall ausprobieren und bin sehr gespannt.
Vielen Dank für die tollen Rezepte von Euch, die Smoothie Rezepte habe ich schon ausprobiert. Schmecken alle gut und sättigen auch super.
Lieben Gruß.
Inka
vielen Dank für Deinen Kommentar und auch für das schöne Feedback zu unseren Smoothie-Rezepten.
Sind gespannt, wie Dir purer Selleriesaft schmeckt und bekommt. Falls das nichts für Dich ist, probiere unbedingt die gemischten Rezepte aus - mein Favorit: Stangensellerie mit Ananas, Apfel, Petersilie und Zitrone. Könnt' ich mich reinlegen :)
Lieben Gruß,
Carla
Danke für den spannenden Juicer Test.
Wurde der Sana EUJ 707 mit dem Selleriesaft- Einsatz getestet?
LG Lars
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Tatsächlich steht der Selleriesaft-Test beim Sana 707 mit dem Selleriesaft-Einsatz noch aus. Bin mir aber jetzt schon ziemlich sicher, dass er einen Sprung ins erste Dritte schaffen wird :)
Lieben Gruß,
Carla
ich habe diese Woche mit dem Selleriesaft angefangen und bin jetzt schon begeistert von der Wirkung auf meine Haut und das allgemeine Wohlbefinden!
Ich frage mich, womit ich den Saft im Urlaub ersetzen kann. Habt ihr einen Tipp?
LG
Britta
wie schön, dass Dir der frisch gepresste Selleriesaft so gut tut!
Je nachdem, wohin Du fährst, könntest Du ja checken, ob es Juice Bars gibt, die Selleriesaft frisch anbieten.
Ansonsten hätte ich auch keine Idee, mit was Du den Selleriesaft ersetzen kannst. Vielleicht packst Du den Slow Juicer mit ein und entsaftest auch unterwegs ;)
Lieben Gruß,
Carla
sollte man den Selleriesaft eigentlich auf nüchternen Magen trinken, oder spielt das keine Rolle? Geht auch Abends?
LG
einfach ausprobieren. Ich würde lediglich empfehlen, darauf zu achten, dass Du mit dem Saft zur vorherigen Mahlzeit einen guten Abstand lässt - mindestens 1,5-2 Stunden - je nachdem wie verdaulich die Mahlzeit war.
Außerdem solltest Du bedenken, dass Grüne Säfte - auch Selleriesaft - Energie spenden und evtl. am Abend wach halten können.
Lieben Gruß,
Carla
verwende seit ein paar Tagen einen Juicer von Euch und bin bisher sehr zufrieden.
Frage: Warum wird die Verwendung des grünen Blattwerkes nicht empfohlen, sind da keine Nährstoffe enthalten?
Vor dem entsaften gönne ich dem Sellerie ein Bad in Ozonwasser und ich gehe davon aus, dass damit auch alle Pestizide eliminiert werden.
Danke für einen kurzen Hinweis.
Viele Grüße
Wolfgang
danke für Deine Frage. Bei unserer Empfehlung für das Weglassen des Blattgrüns geht es nicht um Nährstoffe, sondern um Geschmack. Selleriesaft ist auch schon ohne Blattgrün eine geschmackliche Herausforderung für Viele und mit dem Blattgrün wird es noch strenger im Geschmack. Das ist alles. Und wenn es nicht schmeckt, verliert man leider schnell die Lust daran. Daher raten wir davon ab.
Liebe Grüße
Carla
Ich würde gerne wissen, ob ich Selleriesaft in der Stillzeit bedenkenlos trinken kann, oder ob die Muttermilch zu stark durch ausschwemmende Giftstoffe belastet wird.
Habt ihr dazu verlässliche Infos?
Herzlichen Dank und liebe Grüße!
vielen Dank für Deine Frage. Allerdings kann ich sie Dir leider nicht pauschal beantworten. Bitte kläre das mit Deinem Arzt oder Therapeuten.
Alles Gute für Dich,
Carla
ich verwende den Sana Juicer Omega 606 für den Selleriesaft. Seit fast drei Jahren presse ich jeden Morgen ein Stück Ingwerknolle zusammen mit Staudensellerie. Ein super Start in den Tag. Und das alles statt Kaffee, das ist eine wirkliche Befreiung. Unglaublich wieviel sekundäre Pflanzenstoffe in dem Ingwer-Sellerie-Saft sind. Lebenskraft pur! Zur Saftausbeute kann ich noch sagen, dass sich diese ganz einfach erhöhen lässt, wenn man den Trester nochmals presst.
Danke Euch für Eure informative Website, liebe Grüße
vielen Dank für Deinen Kommentar. Kann Dich gut verstehen :) - ich mag den Selleriesaft gerne gemischt mit Apfel, Zitrone und ein bißchen Petersilie.
Viele Grüße,
Carla
nochmals: großartig :)
Einen schönen Tag für Dich,
Carla
Heute muss ich mich mal zum Selleriesaft äußern. Seid ich von euch die Mail bekommen habe, habe ich sofort damit angefangen. Natürlich dachte ich, das geht nicht, da ich morgens auch erstmal auf nüchternem Magen 500 ml lauwarmes Wasser trinke, schon seit ungefähr 15 Jahren. Dann decke ich den Frühstückstisch und trinke meine 3 Tassen Kaffee, dazu nur einen Apfel, ebenfalls schon lange. Aber das mache ich schon seid der Geburt meines ältesten Sohnes im Jahr 1967. Aus dem Grund dachte ich, das wird nichts. Dann aber las ich, das jemand von euch, glaube, Carla, etwa 2 Std. später den puren Saft trinkt. Das mache ich jetzt auch. Klappt wunderbar. Seither schlafe ich nachts wunderbar. Eine Wohltat zu allen schon bekannten Vorteilen des Selleriesaftes pur.500ml
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das klingt sehr interessant und großartig, dass Du, seitdem Du Selleriesaft trinkst, besser schlafen kannst. Und schön auch, dass Du Deine Routine nur ergänzen musstest :)
Alles Gute für Dich,
Carla
Lecker
Lieben Gruß,
Carla
ich versuche mind.2-3 x pro Woche einen Selleriesaft aus dem Slow Juicer zu trinken :-)
liebsten mag ich ihn mit Stangensellerie, Apfel, Ingwer und Limette.
LG Claudia
die Kombination ist genial!
Lieben Gruß,
Carla
vielen Dank für Deine Frage.
Du kannst die Herstellung von Selleriesaft mit Deinem Wartmann Mixer ruhig ausprobieren - oben ist auch eine Anleitung, siehe hier.
Wenn Du aber auf Dauer Selleriesaft trinken möchtest, dann würde ich Dir für die Herstellung schon zu einem Slow Juicer raten.
Lieben Gruß,
Carla
Viele Grüße,
Carla
bei uns in Berlin ist Staudensellerie eigentlich ganzjährig gut erhältlich. Zwar nicht immer der mildere Bleichsellerie, aber bisher hatten wir keine großen Engpässe. Für unseren Selleriesaft-Entsater-Test haben wir allerdings auch schon mal Staudensellerie online gekauft und waren von der Qualität begeistert.
Lieben Gruß,
Carla
kann ich zum Entsaften von Sellerie auch meinen JTC OmniBlend V Mixer für Smoothies einsetzen?
Viele Grüße
Ilona
das kannst Du ausprobieren. Hier kannst Du unsere Selleriesaft-Zubereitungsanleitung für Standmixer nachlesen.
Lieben Gruß,
Carla
Selleriesalat, ja habe ich mal versucht und war nicht so sehr begeistert. In diesem Jahr habe ich es dann doch einmal mit selbstangebauten Stangensellerie versucht und….. mit vollem Erfolg! Bislang habe ich immer 2 Stangen mit Blättern im Smoothie verarbeitet. Durch euren letzten Artikel über Stangenselleriesaft habe ich mich mal wieder an den Saft herangetraut und musste feststellen, dass dieser Saft, den ich mit meinem Mixer E310, mit einer kleinen Beigabe von Wasser, zerkleinere und dann im Nussbeutel filtere, mir viel besser schmeckt als der Saft von gekauften Stangensellerie. Hier macht sich eindeutig die Frische des Gemüses bemerkbar. Wie gut, dass ich reichlich davon im Garten habe
wunderbar, dass es doch noch mit dem Selleriesaft geklappt hat.
Freuen uns, dass er Dir schmeckt und beneiden Dich um Deinen frischen Stangensellerie aus dem eigenen Garten :)
Herzliche Grüße,
Carla
die so wichtigen Ballaststoffe weg! M.E. ein großer Fehler, da unser Körper gerade die Ballaststoffe benötigt, die in den industriell gefertigten Nahrungsmittel viel zu wenig enthalten sind! Ihr Darm wird sich nicht darüber freuen!
MfG Paul
danke für Deinen Kommentar.
Wir ernähren uns natürlich nicht nur von frisch gepressten Säfte ;) Bei Grünen Smoothies z.B. bleiben die Ballaststoffe enthalten und auch sonst, legen wir Wert auf vollwertige und ballaststoffreiche Lebensmittel. Aber auf frisch gepresste Säfte als nährstoffreicher Energiekick möchten wir auf keinen Fall mehr verzichten.
Herzlich,
Carla
ich habe einige Fragen zum Selleriesaft.
Ich habe seit einiger Zeit den Vitamix Creations von Euch und bin echt happy damit.
Damit habe ich auch erst mal angefangen mit dem Selleriesaft, da ich eigentlich auch nicht wirklich den Platz für noch ein Gerät habe, obwohl es natürlich sicher sehr viel bequemer wäre den Saft einfach ins Glas laufen zu lassen anstatt die Masse durch den Nussbeutel auszupressen. Aber momentan macht es mir, ist ja nur 1 Portion pro Tag, noch nicht so viel aus.
Also hier nun meine Fragen:
1. Verliere ich mehr Vitamine etc. dadurch das ich den Hochleistungsmixer verwende im Vergleich zu einem Slow Juicer?
2. Ich bin etwas verwirrt wegen der Art des Selleries. Ich dachte es gibt Stangensellerie, aber jetzt habe ich hier auch Bleichsellerie gelesen, was ist der gesundheitliche und geschmackliche Unterschied außer einer, nehme ich jedenfalls an, helleren Farbe?
3. Wenn ich das richtig verstehe ist es am besten in Bezug auf den Erhalt der Vitamine etc. den Saft direkt nach dem Zubereiten zu trinken und nicht z.B für 2 Tage zubereiten und dann die zweite Portion bis zum nächsten Tag im Kuhlschrank zu lagern. Das bedeutet Vitaminverlust, richtig?
4. Ist es gesundheitsmäßig besser Selleriesaft pur zu trinken nachdem man sich, eventuell mit anderen Zutaten gemixt, daran gewöhnt hat? Oder macht das in der Auswirklung keinen Unterschied ob z.B noch etwas Orange oder Zitrone oder Ingwer dabei ist?
So, das wäre es für's Erste!
Vielen Dank für ein kurzes Feedback,
Evelyn
vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Fragen.
Zu 1: Hierzu kann ich Dir keine "offiziellen" Nährwertangaben machen. Ich denke aber, dass ein Slow Juicer den Sellerie effizienter auspresst als das Verfahren mit Mixer (zerkleinern) und anschließendem händischen Auspressen durch einen Nussmilchbeutel.
Zu 2: Bleichsellerie ist der hellgrüne Stangensellerie, der so angebaut wird, dass kaum Licht an die Pflanze während des Wachstums gerät. Deshalb ist er heller als Stangensellerie, der dem Licht ausgesetzt ist. Ich persönlich finde, dass Bleichsellerie deutlich milder schmeckt als die tiefgrüne Variante. Inwiefern die beiden Varianten einen unterschiedlichen Nährstoffgehalt aufweisen, kann ich Dir nicht sagen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Chlorophyllgehalt bei Bleichsellerie deutlich geringer ist als beim tiefgrünen Stangensellerie.
Zu 3: Es ist immer am besten, den Saft direkt nach der Zubereitung zu trinken. Ein Aufbewahren von mehr als 8 Stunden geht natürlich mit deutlicher Oxidation und entsprechendem Nährstoffverlust einher. Oftmals auch mit geschmacklichen Einbußen.
Zu 4: Das kann ich Dir pauschal nicht beantworten. Folgst Du der Meinung von Anthony William, dann sollte Selleriesaft für ein Maximum an gesundheitlichen Effekten pur getrunken werden - am besten 500 ml pro Tag. Aber jeder Mensch reagiert individuell und vielleicht tut dem ein oder anderem ein bißchen Zitrone oder Gurke sogar besonders gut. Ich persönlich mag puren Selleriesaft nicht so gerne, weshalb ich ihn immer gemischt trinke. Aber ich folge auch nicht dem Programm von Anthony William.... :)
Viele Grüße,
Carla
ich habe ca 2 Wochen lang Selleriesaft getestet: in einer Mischung mit Spinat, Rote Beete und Möhre. Das Ergebnis war, dass ich nicht mehr schlafen konnte. Auch wenn ich den Saft vormittags getrunken habe (bis 10 Uhr), war ich immer sehr lange wach und konnte nicht in die Tiefschlafphase wechseln. Habt ihr da Erfahrungen? Ist es so, dass Selleriesaft eine energetisierende Wirkung hat, die das Schlafen verhindert?
vielen Dank für Deinen Kommentar. Hm - ich bin tatsächlich etwas überfragt - von Schlaflosigkeit im Kontext mit Selleriesaft habe ich bisher nichts gehört oder gelesen. Eigentlich ist Sellerie und auch Rote Beete reich an Kalium und Magnesium, was der Entspannung eher förderlich sein sollte. Da Du den Saft bis 10 Uhr trinkst, glaube ich nicht, dass er seine Wirkung in der Nacht entfaltet.
Viele Grüße,
Carla
beides - Selleriesaft/Grüne Säfte und Grüne Smoothies - sind aus unserer Sicht so wertvoll, weil sie uns täglich mit einer Extra-Portion natürlicher Nährstoffe versorgen. Wenn Du einen Grünen Smoothie oder Selleriesaft als Mahlzeitenersatz z.B. anstelle des Frühstücks trinkst, kann es gelingen, damit auch abzunehmen. Ob sich dieser Effekt direkt an einer Verringerung des Bauchumfangs zeigt, kann ich Dir nicht versprechen - das ist letztendlich sehr individuell.
Viele Grüße,
Carla
Habt ihr Ideen, was man mit dem Trester machen kann? Ich habe seit vielen Jahren einen Entsafter von Philipps, habe ihn aber kaum noch in Verwendung, weil es mir um den ganzen Trester immer zu schade war, der ja meist im Müll landete.
Seit einer Weile habe ich nun auch einen Vitamix 750 von Euch und kann da vielleicht ein bisschen Trester verarbeiten, aber um weitere Tipps wäre ich sehr dankbar (zumal meine Familie keinen Sellerie im Smoothie akzeptiert ;-) ).
Danke vorab schon mal!
Du kannst einen Teil des Tresters z.B. für Gemüse-Bratlinge verwenden oder wie Du schon vorgeschlagen hast, in den Smoothie geben. Ansonsten kann man Trester auch für die Türfutter verwenden.
Einfach mal ins Netz schauen.
Viele Grüße,
Carla
puren Selleriesaft empfiehlt Anthony William - er setzt ihn ja als "Heilmittel" ein. Da purer Selleriesaft gerade am Anfang nicht jedermanns Geschmack ist, haben wir auch Rezepte entwickelt, die ihn mit passendem Obst und Gemüse kombinieren. So kann man sich langsam an den Geschmack gewöhnen.
Lieben Gruß,
Carla
Empfohlen wird ja den Saft pur zu trinken.
vielen Dank für Deine Frage. Anthony Williams empfiehlt tatsächlich den Selleriesaft pur zu trinken. Folgt man seinem Ansatz, kann das durchaus Sinn machen bzw. klingt stimmig. Allerdings schreibt er auch, dass es für die Eingewöhnung an den Geschmack ok ist, etwas Zitronen oder Apfel dazuzumischen.
Ich finde immer, dass es am meisten Sinn macht, die Dinge bei sich selbst auszuprobieren - vor allem, um einen möglichen Unterschied in der Wirkung feststellen zu können.
Lieben Gruß,
Caral
Du schreibst, dass die dünnen Selleriestangen mit viel Blattgrün meist strenger schmecken - bei uns gibt es leider meist nur dünne, blattreiche Selleriestauden zu kaufen! Auch in Bio-Qualität ist er nicht immer erhältlich. Da mir der Geschmack eigentlich überhaupt nicht liegt und mir die Schärfe des Selleries ziemliche Probleme bereitet (Schleimhaut-Probleme durch Sjögren-Syndrom), kann ich nur alle paar Tage den Saft trinken und dabei auch nur höchstens 100-200 ml. Doch die Bücher von Anthony Williams und Deine Berichte hören sich so gut an, dass ich ausprobieren möchte, ob ich nicht meiner Gesundheit noch etwas Gutes tun kann. - Da auch Fruchtsäuren problematisch für mich sind, sind auch die leckeren bei Euch beschriebenen Varianten leider nicht für mich geeignet. Doch was ich Dich fragen möchte - sind breite, blattarme und biologische Sorten wirklich so viel milder? Das wäre für mich natürlich eine Erleichterung! Dann bräuchte ich nur noch einen geeigneten "Lieferanten" ;-)!
Vielen Dank für Deine Antwort!
Liebe Grüße,
Elisabeth
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Auf jeden Fall schmeckt der sogenannte Bleichsellerie deutlich milder. Aber natürlich bleibt er dennoch vom Geschmack dem Sellerie treu ;)
Wenn Du Unverträglichkeiten mit Sellerie hast, würde ich Dir aber auch von diesem abraten. Aber das ist letztendlich Deine Entscheidung.
Herzliche Grüße,
Svenja
vielen Dank für Deine Frage.
Ja - das ist normal. Ich würde Dir empfehlen, den Saft nicht so lange aufzubewahren - max. 24 Stunden. Auch dann wird er sich leicht trennen, weshalb Du ihn vor dem Genuss schütteln solltest.
Viele Grüße,
Carla
Zutaten
295 g Staudensellerie ca. eine halbe Staude
200 g Salatgurke ca. eine halbe Salatgurke
50 g Grünkohl oder Palmkohl, entstrunkt
65 g Apfel ca. ein halber Apfel mit Schale
1/2 Zitrone geschält
5 g Ingwer mit Schale
295 gramm Selleriestauden, hirnrissig!!!
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Passe die Grammaturen für Dich doch einfach an.
Viele Freude beim Ausprobieren!
Carla
Habe nicht oft die Möglichkeit an Bio Sellerie heranzukommen.
ehrlich gesagt, kann ich Dir nicht mit Gewissheit sagen, wie sehr Natronwasser speziell bei Stangensellerie hilft.
Allerdings wäre ich etwas vorsichtig. Vereinzelt scheinen Menschen mit dem Selleriesaft nicht so gut klar zu kommen. Auf Nachfrage wurde da oft kein Bio-Stangensellerie verwendet.
Herzliche Grüße,
Carla
Ich werde das mal versuchen mit Sellerie, aber dann mal zwischendurch.
also frisches Obst/Gemüse kannst Du gerne verwenden, aber von der Beigabe von pasteurisierten Säften würden wir dringend abraten.
Herzliche Grüße,
Carla
dann schau doch mal hier: Grüne Smoothies Rezepte für Anfänger: Top 10
Viel Freude und Genuss beim Ausprobieren!
Carla
Der Selleriesaft und dessen positive Wirkung klingt wirklich sehr spannend für mich.Leider (was heißt leider :-) ) habe ich seit meinem Geburtstag "nur" (zu meiner Freude) einen Hochleistungsmixer und keinen Entsafter. Daher werde ich persönlich wohl mit den grünen Smoothies glücklich werden müssen wobei ich den Saft auch schon gerne probiert hätte aber für zusätzlich noch einen Entsafter habe ich leider weder das Geld noch den Platz. Aber eure Smoothie-Rezepte sind auch toll und ich denke, dass ich damit lange glücklich sein werde. Heute zum Beispiel gab es einen Smoothie mit Sellerie. ;-) Befinde mich an Tag 3 der Detox Kur und bin mehr als begeistert.
Lg Nicole
Grüne Smoothies sind wunderbar! Starte einfach glücklich damit und wer weiß, vielleicht kommt irgendwann ein Entsafter dazu. Man muss auch Wünsche haben :)
Herzliche Grüße,
Carla
das freut uns! Und nämlich auch :)
Lieben Grüße,
Carla
ich fände es aber bei allem Hype um Selleriesaft (was ich durchaus gut finde, kenne auch Anthony Williams schon seit Jahren) durchaus wichtig, dass alle, die noch keine Erfahrung mit grünen Smoothies haben und diese regelmäßig getrunken haben, mit dem Selleriesaft UNBEDINGT langsam anfangen sollten. Es kann sonst zu massiven Entgiftungserscheinungen bis hin zu entgleisenden Krankheitsschüben bisher unerkannter (Autoimmun-)Erkrankungen kommen. Ich würde empfehlen, wirklich mit einer ganz geringen Menge (50-100ml) anzufangen und langsam zu steigern. Es gibt dazu auch viele Sellerieunverträglichkeiten, die manchmal gar nicht so bekannt sind.
Aber natürlich ist es besser, es zu versuchen, als es zu lassen ;-)
Vielen Dank für den ausführlichen Entsafter Test nach Berlin,
lG Maja
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe ihn zum Anlass gekommen, unsere Selleriesaft-Seite durch ein weiteres Kapitel zur täglich empfohlenen Verzehrmenge zu ergänzen.
Danke für die Inspiration dazu.
Herzliche Gruß,
Carla
Alles in allem geht es mir mit der Kombination Selleriesaft auf nüchternen Magen und später den grünen Smoothie sehr gut. Ich hoffe, dass dieser Ernährungsplan auch im Zusammenhang mit meiner MS langfristig der richtige Weg ist.
Beste Grüße, Jörg
schön, von Dir zu hören! Ich hoffe, es geht Dir gut.
Bist Du also auch auf den Selleriegeschmack gekommen...
Ich trinke den Selleriesaft tatsächlich täglich pur - mittlerweile schon mehr a. 1,5 Jahre. Laut Anthony William wirkt er pur einfach am besten. Man gewöhnt sich so schnell an den Geschmack, dass man bald nichts mehr vermisst.
Vielleicht probierst Du das mal ein paar Tage aus.
Alles Gute für Dich,
Svenja
Liebe Grüße, Jörg
bin gespannt, was sich bei Dir damit so tut.
Du machst ja wirklich viel für Dich!
Herzliche Grüße,
Svenja
ich trinke Selleriesaft seit ca. 2 Monaten täglich und hatte mich damals auch für den Angel juicer entschieden. Bei täglichen Gebrauch ist der Aufwand mit dem Vitamix und dann durchseien einfach ein zeitliches Problem
Neben der guten Saftausbeute, war für mich auch entscheident, dass ich bei täglichem Gebrauch, keine so extrem lange Zeit aufwenden muss, um ihn hinterher zusäubern. Ich hatte vor Jahren einen Juicer, da habe ich mir zweimal überlegt, ob ich mir einen Saft mache, eben wegen der Säuberungszeit. Warum dieser auch eher im Schrank blieb :).
Nach zwei Monaten kann ich nun sagen, dass meine Haut extrem gut geworden ist. Ich neige auch zur Neurodermitis, sie ist trocken und leicht schuppend; ich habe damit momentan keine Probleme mehr, auch das Hautbild hat sich verbessert.
Meine Verdauung war schon vorher gut und ich dachte, dass es da keine großartige Verbesserung mehr geben könnte, aber es geht noch besser.
Bezüglich meiner Autoimmunerkrankung (MS) kann ich noch nichts sagen, kommt vielleicht noch!?
Ich mische kein weiteres Obst zum Selleriesaft, trinke ihn aber auch nicht komplett auf nüchternen Magen - Morgens kommt zuerst noch 500 ml Ingwer mit etwas Zitrone und 1 h später der Selleriesaft.
Viele Grüße
Elke
vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar! Das ist enorm, dass Deine Haut womöglich durch den täglichen Selleriesaft besser geworden ist, Svenja hat ja ähnliche Erfahrungen bzgl. der sogenannten "Reibeisenhaut" an ihren Oberarmen gemacht.
Sind gespannt, ob sich der tägliche Selleriesaft-Konsum auch auf Deine MS auswirken wird. Berichte gerne, wenn Du möchtest.
Alles Gute für Dich,
Carla
Liebe Grüße
Christiane
auch das sind sehr interessante News, wie Selleriesaft bei Dir auf Colitis Ulcerosa gewirkt hat. Eigentlich sollte Selleriesaft ja gegen Sodbrennen helfen und es nicht hervorrufen. Sind sehr gespannt, wie sich dieses Phänomen bei Dir weiterentwickelt.
Herzliche Grüße,
Carla
Du hattest schon mal über die positiven Wirkungen des Selleriesaftes auf Deine Galle berichtet. Freut uns unglaublich für Dich! Versteht sich von selbst, dass Du ihn täglich weiter trinkst. Magst Du außerdem erzählen, was Du sonst noch für Deine Gesundheit tust? Wäre bestimmt an dieser Stelle interessant für die Community...
Lieben Gruß,
Carla
Ich habe eine Kollegin, die auf Anthony William schwört, und ohne zu wissen, dass er Selleriesaft propagiert, habe ich an ihr immer einen sehr ausgeprägten Selleriegeruch bemerkt. Das würde mich ehrlich gesagt etwas abschrecken...
vielen Dank für Deine Frage.
Das konnten wir bisher nicht an uns wahrnehmen bzw. sind auch nicht von Freunden darauf angesprochen worden.
Nichts geht doch über den Eigentest :) Einfach ausprobieren!
Herzliche Grüße,
Carla
vielen dank für den tollen Bericht, ich hab allerdings noch eine Frage, verliert Sellerie seine Wirkung wenn man ihn mit anderen Gemüse/ Obst mischt?
Freue mich über eure Antwort :-)
Liebe Grüße
Christina
das können wir Dir nicht pauschal beantworten. Anthony William empfiehlt auf jeden Fall, den Selleriesaft pur zu trinken. Wenn man sich erst daran gewöhnen müsse, dann könne man ihn zunächst auch mit etwas Obst oder Gemüse wie Zitronen, Apfel oder Gurke mischen. Wenn Du dazu Inspiration benötigst, probiere gerne unsere gemischten Selleriesaft-Rezepte aus.
Alles Gute für Dich,
Carla
ist geheilt. Möchte gerne einen neuen Entsafter, ich hoffe nach der Krise.
Danke für eure Arbeit.
vielen Dank für Deinen Kommentar. Wie schön, dass Du mit Selleriesaft Deine Neurodermitis heilen konntest. Hast Du neben dem täglichen Genuss von Sellleriesaft noch andere Maßnahmen ergriffen?
Wenn Du einen guten Slow Juicer kaufen möchtest, wende Dich natürlich gerne an uns.
Lieben Gruß,
Carla
Habt ihr Erfahrungen mit dem Slow Juicer Aufsatz von Kenwood KAX720PL für alle Cooking Chef und Major Küchenmaschinen?
Gruß, Matthias
vielen Dank für Deine Frage.
Leider können wir sie aber nicht beantworten!
Lieben Gruß,
Carla