
Wildkräuter Smoothie Rezepte: Unsere 5 Favoriten

Wildkräuter Smoothie Rezepte bedienen sich der Zutaten, die gratis vor unserer Tür wachsen. Wildkräuter sind vollgepackt mit Nährstoffen und stellen unsere Kulturpflanzen wie etwa Salat und Gartenkräuter in puncto Vitamin- und Mineraliengehalt locker in den Schatten. Sie sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im Grünen Smoothie: Die Rede ist von Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co - unsere heimischen Superfoods. Zum Start in die Wildkräutersaison stellen wir Dir unsere 5 liebsten Wildkräuter Smoothie Rezepte vor
Wildkräuter Smoothie Rezepte im Überblick
- Wilde Birne (schmeckt nach: Birne, Zitrone, Banane)
- Miss Maracuja und die Wilden Drei (schmeckt nach: Maracuja, Minze)
- Exotische Taubnessel (schmeckt nach: Maracuja, Zitrone, Chili)
- König der Löwen (schmeckt nach: Ananas, Ingwer)
- Kirschblütenfest (schmeckt nach: Birne, Banane)
Unsere Tipps im Umgang mit Wildkräutern:
|
Wildkräuter-Smoothie-Rezepte als PDF
Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis die Wildkräuter-Smoothie-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Mehr über Wildkräuter erfahren - hier geht's zur Podcast-Episode:

Wildkräuter Smoothie Rezept: Wilde Birne

Eine traumhafte Kombination zwischen süßen Birnen und wilden Kräutern. Dazu die ätherischen Öle von Zitrone und Orange. Deshalb mit Schale verwenden und dabei unbedingt auf Bio-Qualität achten.
Wildkräuter Smoothie Rezept: "Wilde Birne"

Zutaten
- 1 Handvoll Wildkräuter Brennnessel, Giersch, Vogelmiere
- 1 Banane klein, ohne Schale
- 2 Birnen süß, mit Schale
- 1/4 Avocado ohne Schale und Kern
- 1 Scheibe Zitrone
- 1/4 Orange mit Schale
- Wasser nach Geschmack
Anleitungen
-
Zutaten reinigen und auf mixergemäße Größe zuschneiden!
-
Avocado halbieren, entkernen und Fruchtfleisch herauslösen!
-
Alles in den Mixer tun und bis zur smoothen Konsistenz mixen!
-
Von Herzen genießen!
Wildkräuter Smootie Rezept: Miss Maracuja und die Wilden Drei

Gleich drei Wildkräuter aus unseren Gefilden mischen sich unter tropische Früchte - Vogelmiere, Brennnessel und junge Lindenblätter. Die Maracuja spielt dabei die Hauptrolle und balanciert süßlich-sauer den grünen, erdigen Geschmack wilder Natur.
Wildkräuter Smoothie Rezept: "Miss Maracuja und die Wilden Drei"

Zutaten
- 1 Handvoll Vogelmiere
- 1 Handvoll Brennnessel
- 1 Handvoll Lindenblätter jung
- 1 Zweig Minze
- 1-2 Maracuja nur das Fruchtfleisch
- 1 Banane ohne Schale
- 2 Äpfel klein, mit Schale
- 1 Scheibe Ananas 2-3cm, ohne Schale
- Saft einer Orange
- Wasser nach Geschmack
Anleitungen
-
Zutaten reinigen und auf mixergemäße Größe zuschneiden!
-
Alles in den Mixer tun und bis zur smoothen Konsistenz mixen!
-
Von Herzen genießen!
Wildkräuter Smoothie Rezept: Exotische Taubnessel

Die Taubnessel unterscheidet sich von der Brennnessel vor allem dadurch, dass sie nicht brennt. Je nach Blütenfarbe variiert sie in ihrem typisch erdigen Nessel-Geschmack leicht. Die hier verwendete weiße Taubnessel verleiht einen Hauch von Nektar, der perfekt zu den exotischen Früchten und der Chili-Schärfe dieses Grünen Smoothies passt.
Wildkräuter Smoothie Rezept: "Exotische Taubnessel"

Zutaten
- 3-5 Taubnesseln
- 2 Handvoll Spinat alternativ: Mangold
- 2 EL Koriander frisch
- 1 cm Chilischote frisch
- ½ Avocado
- 1 großer Apfel alternativ: 2 kleine Äpfel
- 2 Maracujas nur das Fruchtfleisch
- ¼ Zitrone mit Schale
- Saft einer Orange
- Wasser nach Geschmack
Anleitungen
-
Zutaten reinigen und auf mixergemäße Größe zuschneiden!
-
Avocado halbieren, entkernen und Fruchtfleisch herauslösen!
-
Alles in den Mixer tun und bis zur smoothen Konsistenz mixen!
-
Von Herzen genießen!
Wildkräuter Smoothie Rezept: König der Löwen

Löwenzahn schmeckt ziemlich bitter. So bitter, dass erstens ein paar Löwenzahnblätter im Grünen Smoothie ausreichend sind und zweitens dieses wertvolle Heilkraut (gut für die Verdauung!) fruchtig-süße Gegenspieler braucht. Wir kombinieren ihn an der Seite von Feldsalat und Petersilie mit Banane, Birne und süßen Datteln – am besten Medjool-Datteln sowie Ananas und Ingwer.
Wildkräuter Smoothie Rezept: "König der Löwen"

Zutaten
- 3/4 Handvoll Löwenzahn Blätter und gerne auch Blüten
- 1 Handvoll Feldsalat
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 Scheibe Ananas 3cm, ohne Schale
- 1 Apfel mit Schale
- 1 Birne mit Schale
- 1 Banane ohne Schale
- 1 Dattel entsteint
- ½ cm Ingwer mit Schale
- Wasser nach Geschmack
Anleitungen
-
Zutaten reinigen und auf mixergemäße Größe zuschneiden!
-
Alles in den Mixer tun und bis zur smoothen Konsistenz mixen!
-
Von Herzen genießen!
Wildkräuter Smoothie Rezept: Kirschblütenfest

Alle Baumblüten von Bäumen, die essbare Früchte tragen, sind ebenfalls essbar. Wer das weiß, nimmt die aromenreiche Baumpracht gerne im Grünen Smoothie auf. Wir haben die blumig-süß schmeckenden Kirschblüten verwendet - allein ihre Ästhetik als Topping verführt zum Smoothie trinken. Dazu passt die Eleganz der Mispeln mit süß-säuerlichen und frischen Noten.
Wildkräuter Smoothie Rezept: "Kirschblütenfest"

Zutaten
- 1 Handvoll Vogelmiere
- 8-10 Kirschblüten
- 2 Handvoll Spinat
- 2 Birnen vollreif, mit Schale
- 2 Bananen vollreif, klein, ohne Schale
- 2-3 Mispeln entkernt
- Wasser nach Geschmack
Anleitungen
-
Zutaten reinigen und auf mixergemäße Größe zuschneiden!
-
Alles in den Mixer tun und bis zur smoothen Konsistenz mixen!
-
Von Herzen genießen!
Zubereitungshinweise für alle Wildkräuter Smoothie Rezepte:
In Abhängigkeit von der zugefügten Wassermenge ergeben die Wildkräuter Smoothie Rezepte in etwa +/- 1/2 Liter Grünen Smoothie. Wenn Du die Smoothies lieber flüssiger trinkst, dann verwende einfach mehr Wasser, wenn Du es lieber dickflüssiger magst, füge um die 200 ml Wasser bei dem Rezept hinzu.
Mit einem Hochleistungsmixer:
Da die meisten Wildkräuter extrem faserig sind und sehr starke Zellwände haben, empfehlen wir die Zubereitung von Wildkräuter Smoothies mit einem empfohlenen Hochleistungsmixer.
Früchte, die mit Schale verwendet werden sowie Blattgrün gut waschen. Andere Zutaten schälen und ggf. in grobe Stücke schneiden. Erst die weichen Früchte in den Mixbehälter geben, anschließend mit den restlichen Zutaten auffüllen, Wasser nach Konsistenzwunsch hinzufügen. Solange mixen, bis eine einheitliche, cremige Konsistenz entstanden ist. Mit einem leistungsstarken Mixer dauert das in etwa 1 Minute.
Ohne Hochleistungsmixer:
Wenn Du keinen Hochleistungsmixer verwendest, fülle erst das Blattgrün und die Flüssigkeit in den Mixer und püriere ca. 30 Sekunden. Für einen zweiten Mixdurchgang fügst Du die restlichen Zutaten hinzu und mixt solange, bis eine möglichst einheitliche, cremige Smoothie-Konsistenz entstanden ist. Allerdings ist es für einen herkömmlichen Küchenmixer nahezu unmöglich, die Wildkräuter-Zellulose so aufzubrechen, dass der Smoothie wirklich cremig wird. Es verbleiben kleine Stückchen, die sich nicht richtig mit den Früchten vermischt haben. Auf jeden Fall ein geschmacklicher Nachteil.
Woher bekomme ich Wildkräuter für meine Smoothies?
Wenn Du keinen Garten hast und keine Kräuter zu Hause ziehen möchtest, kannst Du Wildkräuter in der freien Natur sammeln. Wie das geht, und woran man essbare von giftigen Kräutern unterscheidet, lernst Du in einer Wildkräuterführung. Angebote zu Wildkräuterführungen im deutschsprachigen Raum findest Du hier.
Hast Du schon mal Wildkräuter-Smoothies gemixt? Welches Wildkraut magst Du am liebsten? Hast Du einen Wildkräuter Smoothie Rezepte Favoriten?
Über Dein Feedback freuen wir uns hier.
Wildkräuter-Smoothie-Rezepte als PDF
Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis die Wildkräuter-Smoothie-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Kommentar hinzufügen
72 | Kommentar(e)
Hmmmm!!! Vielen herzlichen Dank.
wie schön, das freut uns sehr. Vielen Dank für das schöne Feedback,
Carla
dank dir für's schnelle Antworten, ich werd's mir echt überlegen.
Aber ehrlich jetzt, da müsste doch eigentlich so ziemlich jeder drauf kommen, was Gesundes Leckeres zu sich zu nehmen bei diesen wunderbaren Rezepten...
LG und euch noch eine schöne Woche
danke für die Blumen und viel Spaß weiterhin mit unseren Rezepten!
Liebe Grüße
Carla
also da kriegt man ja voll Lust auf so ein leckeres Ding... - Und ich würde auch gern was mixen.
Allerdings bin ich blind - und somit auf einen Mixer angewiesen, der z. B. kein Touch hat, einfach zu reinigen und allgemein leicht zu bedienen ist.
Wisst ihr da vielleicht was, womit ich auch ohne Sehvermögen gut arbeiten kann?
Und wenn ihr noch wissen wollt, wie ich als blinder Mensch mit iPhone und Computer selbständig arbeite kläre ich euch natürlich auch gern auf. Zusammengefasst kann man schon so viel im Vorfeld sagen: Alles kann sprechen! :)
Liebe Grüße aus dem derzeit sonnigen München!
lieben Dank für Deine Anfrage. Ehrlich gesagt, hatten wir bisher noch keine Anfrage dieser Art und entsprechend wenig Erfahrung.
Was möglicherweise am einfachsten zu bedienen wäre, ist der Primo S.
Der hat die Behältererkennung, also kann nur starten, wenn der Behälter aufsitzt und das einzige Bedienelement ist das Drehrad, welches von 0 auf Maximum steuerbar ist. Der Behälter ist zudem recht klein und passt in jedes Spülbecken. Auch der Mixer selbst ist verhältnismäßig kompakt in der Leistungsklasse und passt unter die meisten Hängeschränke. Aufpassen musst Du halt, dass der Deckel jedes Mal fest aufsitzt beim Mixen, sonst gibt es eine Sauerei. Falls Du weitere Fragen, melde Dich bitte!
Schöne Grüße nach München
Carla
Danke für Eure schönen Rezepte für Smoothies mit Wildkräutern. Für mich wäre es schön, wenn die Rezepte mit etwas größeren Buchstaben geschrieben würden - es wäre weniger anstrengend für mich. Ich bin halt schon ein bisschen älter ....
Liebe Grüße aus Schlüchtern
vielen Dank für Deinen Kommentar und die schöne Rückmeldung zu unseren Rezepten.
Ich kann Dich gut verstehen in puncto Schriftgröße. Allerdings würde das PDF bei größerer Schrift über 2 Seiten laufen und beim Ausdrucken mehr Papier benötigen. Deshalb haben wir es so wie es ist formatiert.
Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen.
Viele liebe Grüße,
Carla
ich verwende gelegentlich giersch aus dem garten. aber taubnessel, brennessel, minze hab ich hier gerade gelesen - da kam mir eine frage in den sinn: alles mit stiel?
und kann man auch gänseblümchen verarbeiten?
ansonsten vielen dank für die inspiration!
vielen Dank für Deinen Kommentar. Du kannst die Stiele mitverwenden, vor allem, wenn Du die oberen Triebe der Wildkräuter erntest. Ist letztendlich eine Geschmackssache, da die Stiele kräftiger schmecken. Gänseblümchen sind ebenfalls essbar und dürfen gerne in den Smoothie :)
Viele Grüße,
Carla
Mfg.Bernd
vielen Dank für Deine Frage. Auch Giersch - vor allem seine Blüten - werden manchmal mit dem geflecktem Schierling und der Hundspetersilie verwechselt - letzte sind beide giftig. Wenn Du Giersch noch nicht sicher bestimmen kannst, lass Dir auf jeden Fall von einer Kräuterexpertin oder -experten helfen.
Lieben Gruß,
Carla
Schau dir mal den Film „What the health“ oder das Buch „Mediale Medizin“ an. Vielleicht kann dir das genauso helfen wie mir, ich habe mittlerweile keine Angst mehr davor Früchte zu essen, seitdem ich tierische Produkte auch für mich als Auslöser entdecken konnte. Diabetes adé!
Alles Liebe♥️
super Idee - tolle Variante für Menschen, die auf Zucker achten müssen.
Danke fürs Teilen!
Viele Grüße,
Carla
Hab heute erst diese Seite gefunden. Einfach deswegen, weil ich weitere Infos zu grünen Smoothies suche.
Und tadaaa....sehr schön hier.
Auch ich experimentiere ab und zu, und auch nach Jahreszeit mit dem, was so alles in meinem überwiegend naturbelassenem Garten wächst. Aber auch erst nachdem ich es aufgegeben habe, dem wucherndem Giersch Einhalt zu gebieten.
Ich wollte wissen, was da so wächst. Und in Verbindung mit einem Kräuterbuch, Google und meiner Neugier als Koch fand ich sehr schnell heraus, dass ich meine Gesundheit nur vor der Tür ernten brauch.
So mache ich überwiegend reine Kräutersmoothies. Immer wechselnde Kräuter. So habe ich auf jeden Fall einen Powersmoothie, der es in sich hat.
Als Basis nehme ich gerne Kokos-Joghurt mit Wasser und Honig.
Manchmal Banane oder Beeren dazu.
Und die Liste der Kräuter ?....Ihr kennt sie sicher alle....z.B. Löwenzahn, Giersch, Klebkraut, Schafgarbe usw....aber auch Blätter von Johannisbeeren etc.
Nun denn...bis bald, Ralph
wie schön, dass Du zu uns gefunden hast! Da hast Du natürlich mit Deinem Garten die Deluxe-Zutaten für Grüne Smoothies vor der Tür. Besser geht es einfach nicht!!! Kleine Rezept-Idee für Dich: Giersch schmeckt ähnlich wie Petersilie und passt wunderbar zu Maracuja. Etwas Banane und vielleicht eine reife Birne dazu und schon steht der ein Wildkräuter-Gourmet-Smoothie!
Lieben Gruß,
Carla
meine Frage wäre, sind in den üblichen Wildkräutern Lektine enthalten?
Vielen Dank für die Antwort,
liebe Grüße
Elke
vielen Dank für Deine Frage.
Ich kenne mich mit dem Lektin-Thema nicht gut genug aus; ich weiß, dass Lektine in Hülsenfrüchten und anderen Pflanzen stecken, wie sehr und ob sie in welchen Wildkräutern vorkommen, kann ich Dir nicht sagen.
Da gibt es bestimmt im Internet gute Anlaufstellen, um das zu recherchieren.
Viele Grüße,
Carla
das klingt einfach nur perfekt: Sylt, Wildkräuter, selbst gezogener Balkon-Salat und ein paar Früchte. Besser geht's smoothie-technisch nicht!
Weiter so - herzliche Grüße,
Carla
vielen Dank für das schöne Feedback!!! Freut uns sehr, dass Dir unsere Rezepte gefallen!!!
Alles Gute für Dich,
Carla
Die letzten 3 Wochen habe ich ein Stoffwechsel-Smoothie gemacht:
Löwenzahn, Brennnessel, Giersch und Wiesenklett. Ich verwende sehr wenig Früchte.
hier nur 2 Datteln und dazu noch einen Eiswürfel
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Interessante, minimalistische Wildkräuter-Mischung. Wieviel Smoothie trinkt Du davon?
Lieben Gruß,
Carla
Ja, ihr habt total recht, denn als ich die ersten Wildkräuter gemixt habe, waren noch allerkleinste Blättchen zu schmecken. Daraufhin habe ich den Mixer etwas länger laufen lassen als gewohnt, und nun ist wieder alles gut cremig und schmackhaft. Wie schön, dass man diese Vielzahl an Wildkräuter, die gerade jetzt uns das Frühjahr beschert, so gut mit einem Hochleistungsmixer für die Gesundheit einsetzen kann. Ich freue mich jeden Morgen aufs Neue, wenn ich in den Garten gehen kann und Brennnessel,-Sternmiere-, Giersch-, Löwenzahn-, Comfrey und Co für meinen Smoothie ernten kann.
Du hast es so gut mit Deinem tollen Garten! Wie schön, dass Du Wildkräuter-Smoothies so gerne trinkst und Dich immer wieder dann erfreust.....geht uns ähnlich.
Herzliche Grüße,
Carla
Die Angabe 40 zu 60 als Verhältnis Obst und Grün bezieht sich doch sicherlich auf die Optik im Mixer und nicht auf das Gewicht, oder? (Augenzuhalt Emoji für den Fall, dass die Frage etwas speziell sein sollte.)
Ja, unser Mengenverhältnis bezieht sich auf das Volumen - nicht auf das Gewicht. Lieben Gruß, Carla
Er wirkt entzündungshemmend.
Seit ca einem halben Jahr verwerte ich Eure Ratschläge - und es geht mir viel, viel besser als vorher (mehrere Intoleranzen, bzw. Unverträglichkeiten). Mit den Wildkräutern gibt es zum Glück dank ihrer vielen Bitterstoffe fast nie Probleme. Und viele von ihnen wachsen in unserem Garten (?). Außer Brennnessel, der ich wirklich nicht zu nah kommen darf, verwerte ich aus heimischer " Produktion" gerne Löwenzahn, wilden Schnittlauch, Knoblauchrauke, Bärlauch, Giersch, Gundelrebe, Pfennigkraut. Daneben sind noch selbst versamende Gewürzkräuter, z. B. Salbei, Kerbel, Thymian als Abwechslung gefragt.
Leider will Sauerampfer nicht im Garten wachsen. Die Weiden in der Region sind leider auch ziemlich kräuterarm geworden. Habt Ihr einen Tipp? Ich meine, der Sauerampfer im Topf ist geschmacklich viel fader als der wilde. Boden abmagern?
Ich freue mich schon wieder auf Eure nächsten Ratschläge, auch wenn ich nicht alle übernehmen kann
Mit herzlichen Grüßen
versuch`s doch mal mit einem "Blutampfer", das ein roter Sauerampfer, den kannst du in jeder guten Kräutergärtnerei kaufen. Der Blutampfer ist wirklich Garten tauglich.
Ich habe meinen Blutampfer in einem Frost festen Topf (40x40 cm) überwintert. Zu meinem Bedauern hat er den Winter nicht überlebt - aber vor ein paar Tagen entdeckte ich duzende kleine Blutampferpflänzchen...
Liebe Grüße Rosi
ich habe letzte Woche 2 Wilde Smoothies gemacht. Einen mit ganz jungen Gierschblättchen aus Mamas Garten und einen mit Löwenzahn- und Sauerampferblättchen aus unserem Garten. Am Wochenende hat dann mein Schatz den Rasenmäher angeschmissen und jetzt ist alles erst mal weg, aber die kommen ja fix wieder.
Ich habe mich schon sehr darauf gefreut und war schon ein bisschen geknickt als es noch mal geschneit hatte. Vor einem Monat war hier alles weis.Aber durch das schöne warme Wetter ging es dann doch sehr schnell das die Kräutlein gewachsen sind.
Ich hab mich ja leider sehr lange nicht mehr gemeldet, aber ich trinke nach wie vor fast täglich meinen Grünling. Ein Leben ohne Mixer kann ich mir schon lange nicht mehr vorstellen.
Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald, MO.
Morgen bringt uns unser Sohn für eine Woche seinen den Vitamix Pro 750 zur Probe ,mein Mann und ich sind gespannt und werden ihn auf Herz und Niere prüfen und wenn uns alles schmeckt wir er hier bei Ihnen sofort bestellt !
Wir freuen uns auf die Testphase :-))
Liebi Schwyzergrüessli
Margrit
Trotzdem lese ich gerne Ihre Empfehlungen und Tipps. Danke dafür.
Mal Frage eines Grünschnabels: Maracuja nur das Fruchtfleisch heißt aber schon mit Kernen oder?
schön, dass Dir die Rezepte gefallen. Ja, genau, Maracuja-Fruchtfleisch heißt mit Kernen.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Dir
Anne
Die Wildkräuter-Smoothie-Rezepte finde ich sehr geil.
Vielen Dank dafür.Ich muss mir gleich eins nachmachen.
Alles Gute,
Kevin
Mit welchem Mixer mixt Du die Wildkräuter-Smoothies?
Sonnige Grüße, Nora
Ich hab neulich noch einen tollen Tipp gelesen, der vielleicht etwas für den einen oder anderen ist.
Es geht darum Löwenzahn nicht da zu sammeln wo er dicht and dicht steht, sondern lieber die Pflanzen zu suchen die einzeln stehen. Löwenzahn geht nämlich gerne dahin wo gedüngt wird oder wurde und nimmt damit dann auch Schadstoffe auf.
Ich pflück meinen z. B. gerne an den Rändern von kleinen Waldgebieten.
VG
Alexander
Liebe Grüße
Carla
Hat die Website ne Macke?
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe den PDF-Download auf unserer Webseite noch mal ausprobiert, bei mir klappt es problemlos. Von welchem Gerät aus und mit welchem Browser hast Du es denn versucht? Und mit welchem E-Mail-Programm? Ich habe Dir die PDF schon mal per E- Mail zugesandt, damit Du die Wildkräuter-Smoothies gleich probieren und genießen kannst.
Herzliche Grüße
Anne
ja, wir werden immer mal wieder nach dem Fuchsbandwurm gefragt. Wie genau die Eier des Fuchsbandwurms auf den Menschen übertragen werden, ist noch nicht im Detail bekannt. Es wird aber vermutet, dass sich der Mensch über Erde oder Pflanzen, die mit dem Kot infizierter Füchse verunreinigt wurden, mit dem Wurm infizieren kann. Daher achte ich immer darauf, alles sehr gründlich abzuwaschen, was ich nach dem Sammeln aus dem Wald mit nach Hause bringe. Dies soll das Infektionsrisiko verringern, bringt aber keine 100% Sicherheit. Jeder muss also für sich selbst entscheiden, ob er das Risiko eingehen will. Wenn Du keinen eigenen Garten oder ein kleines Beet auf dem Balkon hast, kannst Du alternativ auch auf etwas größeren Wiesen, am Stadtrand oder in Parks Wildkräuter sammeln gehen.
Viele Grüße
Anne
Hattest du wirklich echte Mispeln? Wo bekommst du die denn her? Ich würde die so gerne mal kosten. Oder waren es doch Japanische Wollmispeln?
Habt ihr vielleicht Erfahrungen damit, wie man sich zum Beispiel eben Löwenzahn selbst zieht, so wie ein Küchenkraut oder so? Ich wüsste sonst nicht, wo ich immer regelmässig unbedarft Löwenzahn pflücken könnte!
Hätte auch nix dagegen, für regelmäßige Führungen einen kleinen Obulus zu entrichten. So könnte man immerhin auch jahreszeitspezifische Pflanzen berücksichtigen. Weiter so und großes Kompliment noch für eure Webseite! :)
danke für das Kompliment, gebe es gerne weiter!
Wildkräuterführungen werden wir immer wieder mal durchführen. Ich habe Dich in den Newsletter eingetragen, damit Du informiert bleibst. Auf der Website wird es in Zukunft auch eine Sektion mit den Terminen geben.
Beste Grüße
Kazuo
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und danke schon mal in Voraus.
Liebe Grüße Eve
danke Dir für Dein Lob, wir sind auch ganz glücklich über das wilde Grün, was nun wieder unsere Smoothies bereichert.
Direkt am Straßenrand ist das Pflücken generell nicht so empfehlenswert, einerseits wegen der Hunde-"Geschäfte" ... andererseits sind die Pflanzen dort auch mit Schwermetallen aus Autoabgasen kontaminiert.
Auch an Feldrändern solltest Du nicht unbedingt sammeln, solange es nicht das Feld eines Biobauern ist, da die Kräuter dann auch in den zweifelhaften Genuss von Herbiziden und Pestiziden kamen.
Wenn Du nicht Freunde hast mit eigenem Garten (die wahrscheinlich höchst erfreut wären, wenn Du dort den Giersch erntest ;)), dann nutze am besten etwas größere Wiesen in Parks oder am Stadtrand. Manche gehen auch gern zum Sammeln auf Friedhöfe.
Bei etwas höheren Pflanzen, wie z. B. Brennnesseln, pflückst Du am besten die oberen Blätter und Triebe. Erstens sind sie am zartesten und außerdem zielen die meisten Hunde auch nicht so hoch :)
Gründlich kalt abbrausen vor dem Verarbeiten der Wildkräuter reicht im Allgemeinen. Du kannst sie aber danach auch ganz kurz noch in heißes Wasser tauchen, um sicher zu gehen. In diesem kurzen Moment gehen kaum Inhaltsstoffe kaputt, Du hast aber eventuelle Verunreinigungen damit noch entschärft.
Ich wünsche Dir einen wilden grünen Frühling und schicke Dir sonnige Grüße aus Berlin,
Susi
Man behandelt Wildkräuter ganz einfach so, wie man jeden Salat auch behandelt: Kalt waschen und gut. Denkt ihr, alle Felder sind eingezäunt und die Pflanzen dort wachsen steril heran? Ist euch noch nie aufgefallen, wie viele Felder bis fast an die Landstraßen heranreichen? Was meint ihr, wie viele Füchse und Co. auf den Gemüse- und Salatfeldern herumturnen? Schiebt Ihr bei jedem Kopfsalat, Feldsalat usw. auch Panik, dass da ein Hase oder Fuchs draufgepinkelt haben könnte und taucht sie "sicherheitshalber" in kochendes Wasser, bevor ihr sie esst?
Bitte einen kühlen Kopf behalten, gründlich nachdenken und alles ins rechte Verhältnis setzen. ;)
Ich wasche meine Wildpflanzen (aus hundefreier Sammlung) nicht einmal vor dem Verzehr, damit ich wertvolle Mikroorganismen beibehalte.
Liebe Grüße - Svenja
danke für deine ausführliche Antwort damit hast du mir sehr geholfen
liebe Grüße Eve