Slow Juicer im Vergleich und Test
Bei uns vergeht nahezu kein Tag, an dem wir nicht frisch gepresste Säfte zubereiten und genießen. Am liebsten Selleriesaft oder Säfte aus viel Grünzeug und ein bißchen Obst. Damit frisch gepresste Säfte aber nicht nur gut schmecken und möglichst klar und partikelfrei gelingen, sondern auch ein Maximum an Nähr- und Vitalstoffe enthalten, empfehlen wir die Zubereitung mit einem Slow Juicer.
Slow Juicer sind Entsafter, die sich durch ein besonders nährstoffschonendes – vor allem langsames – Entsaften von Blattgrün, Obst und Gemüse auszeichnen. Nur so lässt sich die Oxidation des frisch gepressten Saftes auf ein Minimum reduzieren und ein Maximum an Nährstoffen – vor allem empfindliche Vitamine und Enzyme – im Saft garantieren. Daher haben wir uns im Bereich von Entsaftern auf Slow Juicer spezialisiert und verkaufen nur Geräte, die wir vorbehaltlos empfehlen können. Egal ob Du einen Sellerie-Entsafter suchst oder Dich durch die bunte Welt des Juicings probieren möchtest: Jedes von uns angebotene Modell wurde von uns ausgiebig getestet und als empfehlenswerter Slow Juicer eingestuft.
Informationen zu Slow Juicern
- Warum Slow Juicer?
- Slow-Juicer-Bestenliste
- Slow Juicer für Weizengrassaft, Dinkelgrassaft, Gerstengrassaft
- Slow Juicer für Selleriesaft
- Slow Juicer für Obst und Gemüsefrüchte
- Slow Juicer, die einfach zu reinigen sind
- Slow Juicer vs. Zentrifugalentsafter

Warum Slow Juicer?
Slow Juicer sind die Spezialisten unter den Entsaftern, wenn es darum geht, ein Maximum an Nähr- und Vitalstoffen aus den Saftzutaten herauszuholen. Denn sie drehen langsam und entsaften die Zutaten schonend. Vier Vorteile:
Slow Juicer Vorteil 1: Weniger Oxidation schützt Nährstoffe und Geschmack
Um Nährstoffe zu schonen, kommt es beim Entsaften darauf an, die Oxidation der Saftzutaten auf möglichst niedrigem Niveau zu halten. Da ein Slow Juicer nur langsam dreht, wird während des Entsaftens kaum Sauerstoff eingeschlossen. Das lässt nicht nur empfindliche Nährstoffe am Leben, sondern schmeckt auch besser.
Slow Juicer Vorteil 2: Geringe Erwärmung schützt ebenfalls die Nährstoffe
Nährstoffe reagieren nicht nur auf Sauerstoff empfindlich, sondern auch auf Erwärmung. Da Slow Juicer sehr langsam arbeiten bzw. drehen, wird Hitzeentwicklung während des Entsaftens maximal verhindert und so hitzeempfindliche Nährstoffe wie z. B. Enzyme geschützt. So erklärt sich auch die Bezeichnung von frisch gepressten Säfte als „kalt gepresste“ Säfte bzw. der Name „Kaltentsafter“.
Slow Juicer Vorteil 3: Größere Saftausbeute
Slow Juicer pressen Saftzutaten wie Obst, Gemüse oder Blattgrün gegen ein Sieb mit enormen Druck aus, das sozusagen jeder Tropfen Saft aus den Zutaten herausgeholt wird. Das macht das Slow Juicern zu einem effizienten und ergiebigen Entsaften, das im Hinblick auf den Zutateneinsatz kostensparender ist.
Slow Juicer Vorteil 4: Auch Gräser können entsaftet werden
Slow Juicer entsaften nicht nur Obst und Gemüse wie Selleriestangen, Karotten und Äpfel, sie können auch das gesundheitlich wertvolle Blattgrün wie Spinat, Kräuter und vor allem Gräser zu Saft verarbeiten. Zentrifugal-Entsafter kommen hier bauartbedingt an ihre Grenzen. Können sie Stangensellerie unter erheblicher Oxidation und Wärmeentwicklung entsaften, ist die Verarbeitung von Gräsern überhaupt nicht möglich. Bei unseren Tests entstand soviel Druck, dass sich die Abdeckung vom Saftgehäuse während des Entsaften explosionsartig vom Gerät löste.
Slow-Juicer-Bestenlisten
Wir trinken täglich frisch gepresste Säfte und wir testen täglich Slow Juicer. Damit Du Dich möglichst schnell im Slow Juicer-Markt orientieren kannst, führen wir eine aktuelle Slow Juicer Bestenliste mit den jeweiligen TOP 3 Slow Juicer aus ihrer Kategorie. Denn innerhalb der Slow-Juicer-Welt gibt es drei grundlegend verschiedene Geräteklassen: Horizontalentsafter mit einer Walze, zwei Walzen und Vertikalentsafter. Da alle drei Geräteklassen doch recht unterschiedlich sind, findet der Vergleich und das TOP3 Ranking innerhalb der jeweiligen Gruppe statt. Ist man gerade auf der Suche nach einem Slow-Juicer-Modell, sollte man sich im ersten Schritt für die Geräteklasse entscheiden. Erläuterungen zu den Geräteklassen findest Du hier:
- Slow Juicer mit Doppelwalze/Zwillingswalze TOP3
- Horizontalentsafter TOP3
- Vertikalentsafter TOP3
- Fazit: Kaufentscheidend ist, was man entsaften will!

Slow Juicer mit Doppelwalze/Zwillings-Walze (Twin Gear/Dual Gear) TOP3
Slow Juicer mit Doppelwalze pressen die Zutaten zwischen zwei Walzen aus, die ineinandergreifen. Dieses Design ist am besten für Gräser, Kräuter, Wildkräuter und Blattgrün geeignet. Wer außerdem sehr viel Wert auf den Geschmack des Saftes legt, wird früher oder später bei einer Doppelwalze ankommen, auch wenn Obst- oder Gemüsesäfte gemacht werden. Unserer Erfahrung nach schmecken alle Säfte bei gleichem Zutateneinsatz ein Ticken aromatischer und ausbalancierter. Auch die Saftausbeute ist hier in der Regel am höchsten. Beim Herstellen von Säften ausschließlich aus weichem oder sehr reifem Obst wie Ananas oder mehligen Äpfeln, haben Slow Juicer mit Doppelpresswalzen Schwächen. Grund: Die Zutaten stauen sich im Einfüllschacht, der Entsaftungsvorgang dauert daher etwas länger. Außerdem ist der Reinigungsaufwand nach dem Entsaften höher als bei Einfachwalzen. Dafür wird man mit einer etwas höheren Saftmenge, mehr Saftqualität und einem einzigartigen Geschmackserlebnis belohnt.
1. Platz: Angel Juicer

Der Angel Juicer ist eigentlich eine Klasse für sich. Aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung und Optik, sowie dem sensationellen Saftgeschmack steht er bei uns an erster Stelle und ist vor allem für Liebhaber von grünen Gourmet-Säften ein Muss.
2. Platz: Greenstar Pro

Regulärer Preis: 749,00
Special Price 699,00 €
Wer eine Doppelwalze haben will, aber nicht mehr als 1000 € Budget hat, greift zur Greenstar. Die Greenstar Pro ist hierbei die bessere Wahl aus unserer Sicht, weil allein die Metallwalzen eine längere Haltbarkeit versprechen, als die Walzen der Greenstar Elite.
3. Platz: Greenstar Elite

Regulärer Preis: 599,00
Special Price 579,00 €
Die preiswertere Greenstar-Variante. Ebenfalls empfehlenswert und durchaus seinen Preis wert. Der beliebteste Slow Juicer aus dem Hause Tribest!
Horizontalentsafter mit einer Walze TOP3
Auch wenn Entsafter mit Doppelwalzen streng genommen zu den Horizontalentsaftern zählen, gehen wir hier nur auf Horizontalentsafter mit Einfachwalze ein. Horizontalentsafter mit nur einer Walze sind im allgemeinen etwas kompakter als die Doppelwalzen, sehr vielseitig, leicht zu nutzen und schnell zu reinigen. Sie kommen allerdings nicht ganz an die hohe Saftausbeute und den Geschmack guter Doppelwalzen heran. Seltene Ausnahmen: Sana Supreme EUJ-727, Omega 8228, Omega MM900, die sowohl sehr einfach in der Handhabung sind und gleichzeitig auch eine Sellerie-Saftausbeute haben, die nah an den Angel Juicer herankommt.
1. Platz: Sana 727 Supreme

Regulärer Preis: 719,00
Special Price 669,00 €
Unermüdlicher Motor, schnelle Reinigung, wahlweise mit hoher Saftausbeute oder Express-Zubereitung so schnell, wie mit einem Zentrifugalentsafter. Der Sana 727 Supreme hat vieles auf seiner Vorteilsliste stehen. Für uns eine echte Alternative zum Angel Juicer, vor allem wenn die Reinigung schnell gehen soll.
2. Platz: Sana Juicer by Omega EUJ-707

Langjährig bewährt und Kunden-Favorit Nr. 1. Der Sana 707 überzeugt durch kinderleichtes Entsaften und sehr einfachem Handling. Eine tolle Farbpalette zur Auswahl und hochwertige Accessoires machen den 707 außerdem zum beliebtesten Modell von allen. Schon allein deswegen unsere TOP2.
3. Platz: Omega Juicers MM900

Regulärer Preis: 449,00
Special Price 429,00 €
Speziell für Selleriesaft optimiert, ist der MM900 der empfohlene Slow Juicer von Anthony William, dem Selleriesaft-Experten schlechthin. Er bringt eine erstaunlich hohe Saftausbeute bei Selleriesaft und lässt sich einfach reinigen. Ein gutes Alltagsgerät zu einem erschwinglichen Preis.
Vertikalentsafter TOP3
Stehen grüne Säfte aus Gräsern oder Stangensellerie nicht im Zentrum der gewünschten Anwendungen, stellen Vertikalentsafter eine interessante Alternative zu horizontalen Slow Juicern dar. Wer z. B. viel Obst entsaften möchte, dass eher von weicher und mehliger Konsistenz ist, ist mit einem Vertikalentsafter gut beraten. Die Saftausbeute ist sehr gut und der Platzverbrauch im ungenutzten Zustand ist geringer als bei Horizontalentsaftern. Im Einsatz muss man allerdings berücksichtigen, dass noch Tresterbehälter und Saftbehälter direkt am Gerät platziert werden müssen. So relativiert sich die Platzersparnis im Betrieb.
1. Platz: Sana Juicer EUJ-828

Die erste platzsparende Vertikal-Slow-Juicer-Variante in unserer Bestenliste kommt von Sana. Der Formfaktor ist ein starkes Argument für dieses Modell. Die Saftausbeute ist ebenfalls ordentlich, genauso wie die mitgelieferten Glas-Behälter für Trester und Saft. Daher Daumen hoch!
2. Platz: Hurom HZ-Alpha

Fast baugleich, wie der Sana Juicer EUJ-828, allerdings vom Innenaufbau der Saftkammer eine Generation älter, überzeugt dieses Modell zumindest äußerlich mit klaren Linien. Unter den Vertikal-Entsaftern wohlverdient unsere 2. Wahl.
3. Platz: Kuvings EVO820

Regulärer Preis: 549,00
Special Price 499,00 €
Nicht ganz so gut ausgestattet wie seine Kontrahenten, allerdings lässt er sich dank Wide-Mouth etwas leichter reinigen und ist ebenfalls gut verarbeitet. Daher wohlverdient in den TOP3.

Fazit: Kaufentscheidend ist, was man entsaften will!
Slow Juicer ist nicht gleich Slow Juicer! Die unterschiedlichen Geräteklassen – Doppelpresswalzen, Horizontalentsafter mit Einfachwalze oder Vertikalentsafter - haben unterschiedliche Stärken und Schwachen bei der Bedienung und Zubereitung von frisch gepressten Säften. Deshalb kommt es beim Kauf darauf an zu wissen, welche Arten von Saft man herstellen will und worauf man dabei Wert legt. Geht es beim Entsaften in erster Linie um die Herstellung von Grünen Säften aus faserigen Zutaten wie Blattgrün, Sellerie und Gräsern, die nur mit einem geringen Fruchtanteil gesüßt werden, dann dürfte ein Slow Juicer mit Doppelpresswalze wie der Angel Juicer oder die Greenstar-Modelle in Frage kommen. Nur diese Geräte sind absolute Grünzeug-Spezialisten – mit maximaler Saftausbeute und maximalen Geschmackserlebnis. Da nimmt man dann auch in Kauf, dass sie etwas umständlicher zu reinigen sind.
Sollte der Slow Juicer problemlos alle Arten von Obst, Gemüse und Blattgrün verarbeiten können und möglichst einfach im Handling und vor allem der Reinigung sein, dann sind Horizontalentsafter mit einer Presswalze die Geräte der Wahl. Die Saftausbeute ist etwas geringer, die Saftqualität auch nicht so klar wie bei den Doppelpresswalzen und dementsprechend ist der Saft nicht ganz so vollmundig, rund und weich wie aus einem Angel Juicer. Dafür punkten Horizontalentsafter wie der Sana Juicer by Omega EUJ-707 mit Bedienungsfreundlichkeit. Die Reinigung gelingt so schnell und das Handling ist so einfach, dass man das Saftpressen selbst bei kleinem Zeitfenster nicht scheut. Damit gelingt der schnellste Start in die Welt frisch gepresster Säfte.
Geht es beim Entsaften vor allem um Früchte - vor allem weiches und überreifes Obst – könnten die stylischen Vertikalentsafter in Frage kommen. Bauartbedingt können reine Obstsäfte gut hergestellt werden, da die Schwerkraft besser zum Tragen kommt als bei horizontalen Geräten. Natürlich können auch Mischsäfte aus Obst, Blattgrün und Gemüse zubereitet werden, allerdings eignen sich die vertikalen Slow Juicer weniger zum Entsaften von großen Mengen an faserigen Zutaten wie Staudensellerie oder Blattgrün, die das Gehäuse schneller verstopfen lassen.

Slow Juicer für Weizengrassaft, Dinkelgrassaft, Gerstengrassaft
Wer den Abschnitt "Slow Juicer mit Doppelwalze" gelesen hat, kann diesen Teil überspringen. Für alle Gräser sind zweifelsohne die Doppelwalzen am besten geeignet. Schon beim Entsaften merkt man, dass die Doppelwalzen wirklich für Gräser entwickelt wurden. Die Grashalme werden gleichmäßig zwischen die Walzen gezogen, wie bei keinem anderen Entsafter-Modell. Dementsprechend ist die Saftausbeute bei Grassäften hier am höchsten. Horizontal-Entsafter mit Einfachwalze können ebenfalls Gräser wie Weizengras verarbeiten, allerdings nicht so ergiebig. Von Vertikal-Entsaftern würden wir zur Herstellung von Grassäften in größeren Mengen abraten, da sich die Gräser im Gehäuse festsetzen. Wer Grassaft regelmäßig frisch gepresst genießen möchte, für den macht die Aneschaffung eines Slow Juicers mit Doppelpresswalze definitiv Sinn. Wer nur ab und an mal Weizengras oder Gerstengras mitverarbeiten möchte, für den dürfte die Einfachwalze im Gesamtpaket eine kostengünstigere Alternative sein.

Slow Juicer für Selleriesaft
Selleriesaft kann wunderbar mi jedem Entsafter produziert werden, selbst mit einem Zentrifugalentsafter. Allerdings sollte man eher zu einem Slow Juicer greifen, wenn man einen stückchenfreien, nährstoff-schonend gepressten Selleriesaft genießen möchte. Auch bei Selleriesaft hat der Angel Juicer in puncto Saftausbeute und Geschmack die Nase vorn, doch auch Slow Juicer mit nur einer Walze liegen ihm dicht auf den Fersen (siehe Selleriesaft-Test). Vom Handling her sind Horizontal-Slow-Juicer mit nur einer Walze allerdings deutlich bedienungsfreundlicher – vor allem in puncto Reinigung. Mittlerweile gibt es hier auch Modelle mit einer Saftausbeute, die dem Angel Juicer sehr nah kommt. Daher geht unsere aktuelle generelle Empfehlung in Richtung Horizontal-Entsafter mit nur einer Walze.

Slow Juicer für Obst und Gemüsefrüchte
Auch wenn wir hierzu keine genauen Tests zur Saftausbeute gemacht haben, lässt sich schon allein durch das Entsaften sagen, dass die Doppelwalzen weniger für diese Disziplin geeignet sind. Durch die schmalen Einfüllschachte müssen die Zutaten sehr klein geschnitten werden und beim Entsaften entsteht sehr viel Schaum, der sich zwischendurch erst einmal auflösen muss. Das ist bei den Einfachwalzen insgesamt deutlich bequemer. Die Schaumbildung ist nicht so stark vorhanden und damit jeder Entsaftungsvorgang etwas schneller. Am besten schneiden hier allerdings die Vertikalentsafter ab. Wie schon im Fazit zur Slow Juicer Bestenliste weiter oben dargestellt, kommt den vertikalen Slow Juicern bei der Zubereitung von Obstsäften bzw. Säften mit einem großen Anteil an weichen oder wasserhaltigen Zutaten wie Tomaten und Gurken, Trauben, mehlige Äpfel und Birnen oder Gurken die Schwerkraft zur Hilfe.
Slow Juicer, die einfach zu reinigen sind
Natürlich spielt das Thema Reinigung eine große Rolle bei Slow Juicern. Gerade bei der Frage, ob man sich "mal eben schnell" einen Ingwershot pressen möchte, entscheidet sich, ob der Slow Juicer komfortabel genug zu reinigen ist. Weiß man, dass es zu lange dauert, macht man es schließlich gar nicht erst. So verpasst man den Immunbooster für zwischendurch und ein reinigungsfreundlicheres Gerät hätte zu einer deutlich intensiveren Nutzung geführt.
Am einfachsten zu reinigen sind in jedem Fall die Slow Juicer mit einer Walze (Single Auger), wie der Sana Juicer by Omega EUJ-707:

Slow Juicer vs. Zentrifugalentsafter
Zentrifugalentsafter drehen schnell. Entsprechend lassen sich auch größere Mengen in kürzerer Zeit entsaften. Dabei entsteht aber deutlich mehr Wärme und vor allem auch Oxidation. Beides führt dazu, dass der Saft aus einem Zentrifugalentsafter an Nähr- und Vitalstoffen einbüßt. Das Maß an Oxidation kann man nicht nicht an einer gräulicheren Farbe des Saft erkennen, sondern es macht sich auch geschmacklich bemerkbar. Hinzu kommt, dass die Saftausbeute oft niedriger ist, und der Saft kann noch feste Stücke enthalten. Nutzt man hingegen einen Slow Juicer, ist der Saft nicht nur nährstoffschonend hergestellt, sondern die Saftausbeute ist in der Regel auch höher und der Saft vor allem klarer.
Kommentar hinzufügen
38 | Kommentar(e)
vielen Dank für Eure tolle Seite!
Ich schwanke zwischen dem Omega 8227/8 und dem Sana 707. In eurem Sellerietest schnitt der Omega deutlich besser ab, aber ihr empfehlt meist den Sana.
Ich würde gerne jede vorwiegend Äpfel, Orangen, Möhren, Rote Beete und Sellerie entsaften (Portionen immer für 2 Personen, gerne auch die doppelte Menge um gleich eine Ration im Kühlschrank zu haben).
Ausbeute und Qualität des Saftes stehen für mich im Vordergrund, genauso wie Zeiteffizienz.
Sorbet und Nudeln machen finde ich auch total sexy :) würde aber sicherlich max. 5% der Nutzung ausmachen.
Über eine Rückmeldung würde ich mich total freuen und wenn es eher ein ganz anderes Modell sein sollte bin ich da komplett offen.
Liebe Grüße
Jan
vielen Dank für Deine Anfrage.
Vom Handling her sind beide Slow Juicer ziemlich ähnlich - lassen sich sehr einfach auf- und abbauen und vor allem schnell reinigen. Die Saftqualität ist ziemlich gleich.
Der Omega Juicers 8228 hat zusätzlich eine Tresterregulierung, mit der Du den Entsafter auf die jeweiligen Zutaten, die Du entsaften möchtest, einstellen kannst. So kannst Du z.B. bei faserigen Zutaten den Pressdruck auf die Zutaten erhöhen und etwas mehr Saft herausholen als mit dem Sana Juicers by Omega EUJ-707.
Zum anderen kannst Du den Druck rausnehmen, wenn Du weicheres Obst oder Gemüse entsaften willst, das sich sonst schneller im Einfüllschacht stauen könnte. Das macht z.B. Sinn bei Orangen, mehligen Äpfeln und Birnen, aber auch bei Ananas oder weicheren Zucchini. Wir haben die Saftausbeute im direkten Vergleich nur bei Selleriesaft gemessen - da liegt der Omega Juicers 8228 definitiv vor dem Sana 707. Ich vermute aber, dass das auch bei anderen Saftzutaten ähnlich sein dürfte - dank seiner Tresterregulierung in Abstimmung mit dem Feinsieb.
Was schöner und hochwertiger beim Sana 707 ist, sind die Saft-Accessoires: Tresterauffangbehälter aus Edelstahl, Saftkanne aus Borosilikat-Glas. Beim Omega 8228 besteht alles aus Plastik! Plus: Solltest Du beim 707 mal ein Ersatzteil benötigen, dann kannst Du dieses nachbestellen. Beim Omega 8228 ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen so nicht gewährleistet.
Eine etwas leistungsstärkere Alternative mit besserer Saftausbeute bei Selleriesaft wäre der Sana Supreme EUJ-727. Möglich macht das ein Tresterverdichter. Außerdem kannst Du mit dem Sana Sureme 727 aufgrund seines bürstenlosen Motors non-stop entsaften. Das könnte für Dich interessant sein, wenn Du größere Saftmengen gleich für 2 Tage und mehrere Personen vorbereiten möchtest. Beim Sana 707 und beim Omega Juicers 8228 liegt die maximale Laufzeit im Dauerbetrieb bei 30 Minuten!
Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne.
Viele Grüße,
Carla
vielen Dank für diese ausführliche Antwort! Der 727 ist super schick, aber deutlich mehr, als ich eigentlich ausgeben will. Bei der Steigerung müsste ich sonst den Budgetplan komplett überdenken und dann den Angel Juicer mit in die Überlegung nehmen (aiaiai, uff... :) ) , auch wenn mir der 727 viel! besser optisch gefällt, aber scheinbar geht nichts an Qualität über den AJ...
Ich nehme das Angebot für weitere Fragen gerne noch einmal etwas weiters an :)
Gibt es für den Omega MM900 schon die Zubehörteile für Sorbet (und Nudeln, das wäre aber deutlich weniger wichtig, nur ein nice 2 have)? Der wäre ja laut dem Test die Nummer 2.
Vielen lieben Dank im Voraus!!!
Liebe Grüße
Jan
vielen Dank für Deine weiteren Fragen.
Der Omega Juicers MM900 schneidet im Selleriesaft-Test besser ab als der Omega Juicers 8228 aufgrund der zusätzlichen Tresterregulierung extra für die Herstellung von Selleriesaft. Hier gibt es allerdings kein weiteres Zubehör für Sorbst- und Pasta-Herstellung dazu.
Wenn Dir also die Sorbetherstellung wichtig ist, dann wäre der Omega Juicers 8228 das richtige Gerät für Dich - oder eben der Sana 707.
In puncto Budgetausweitung im Hinblick auf Premium-Entsafter kann ich Dich total verstehen! Und denke dann wie Du: Wenn, dann richtig, dann den Angel Juicer kaufen. Einfach so unschlagbar gut für Grüne Säfte mit etwas Obst und Gemüse. Mega Geschmack, beste Saftausbeute. Einfach edel wegen des Edelstahls!
ABER: Wenns auch richtig einfach gehen soll - sprich schnelle Reinigung, schnelleres Entsaften - dann ist der Omega Juicers 8228 oder MM900 super!
Viele Grüße,
Carla
vielen, vielen Dank! Ich denke es wird der 8228, den ich gerne bei Euch bestellen werde, wenn ich mit meiner Dame nochmal überlegt habe!
Hat mir sehr geholfen!
Liebe Grüße
gerne gemacht. Wenn Du oder Deine Frau weitere Fragen habt, meldet Euch!
Viele Grüße,
Carla
Ute Lütteken
vielen Dank für Deine Frage.
Für Mischsäfte oder Monosäfte aus den von Dir genannten Zutaten würde ich Dir als Horizontal-Entsafter den
Sana Juicer by Omega EUJ-707 oder den Sana Supreme oder als Vertikal-Entsafter den Sana Juicer EUJ-828 empfehlen.
Beide Horizontal-Entsafter hätten für mich die Nase vorn, weil sie einfacher im Handling und vor allem bei der Reinigung sind.
Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne wieder!
Carla
Beste Grüße, Zoia
vielen Dank für Deine Anfrage.
Alle drei Slow Juicer sind Vertikal-Entsafter, d.h. sie sind etwas aufwändiger in der Reinigung als ein Horizontal-Entsafter mit einer Presswalze wie z.B. der Sana Juicer by Omega EUJ-707.
Alle drei Modelle eignen sich außerdem für das Entsaften der von Dir genannten Zutaten. Mit dem Hurom HZ Alpha haben wir die besten Erfahrungen gemacht, die Saftkonsistenz ist deutlich klarer als beim Hurom H200. Beim Hurom H-AI steht ein Langzeittest noch aus. Ich würde Dir daher den Hurom HZ Alpha empfehlen.
Viele Grüße,
Carla
Ich suche nach einem Entsafter der super rote Beete , Kurkuma und ingwer verarbeitet, sowie Obst (Äpfel , bananen) und Möhren.
Ich bin ein totaler Neuling. Ich habe mich viel belesen und auf jeder Seite steht trotzdem was anderes.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ganz liebe Grüße jessi
ich würde Dir unseren Bestseller empfehlen - den Sana Juicer by Omega EUJ-707. Er kann alle Zutaten zuverlässig und nährstoffschonend entsaften, lässt sich sehr einfach bedienen und vor allem auch reinigen und ist mit hochwertiger Saftkanne aus Borosilikat-Glas sowie Tresterauffangbehälter aus Edelstahl ausgestattet.
Kleiner Hinweis: Bananen eigenen sich nicht zum Entsaften - sie enthalten kaum Flüssigkeit!
Lieben Gruß,
Carla
bin eigentlich total zufrieden mit meinem Tribest Shine. Nun mache ich aber jeden Tag unter anderem einen Ingwer-Apfelshot und bin entsetzt, wie schnell alle Plastikteile (der Tresterbehälter am wenigsten) unter dem Ingwersaft leiden. Sie sehen nach drei Wochen schon total angegriffen und verätzt aus, was sich aus dem Plastik löst und mitgetrunken wird, weiß ich nicht. Gibt es außer dem Angel Juicer ein Gerät, dass Metallbauteile hat? Gibt es dort auch angegriffene Oberflächen? Liebe Grüße, Nicole
vielen Dank für Deine Fragen.
Es ist normal, dass sich die Plastikbestandteile schnell verfärben und Belege erhalten - gerade, wenn man Zutaten wie Ingwer oder Kurkuma entsaftet. Du kannst sie z.B. dadurch entfernen, indem Du die Teile über Nacht in Wasser mit Natron (mehrere Esslöffel) einweichst. Am nächsten Tag lassen sich die Belege mit einer Bürste entfernen. Ggf. nochmal etwas Natron über die jeweiligen Stellen streuen und abbürsten. Am besten 1-2 Mal monatlich durchführen.
Der Angel Juicer ist tatsächlich der einzige Slow Juicer, der zu 100 Prozent aus Edelstahl besteht. Nur eine Dichtung und das Innenleben des Motors haben andere Bestandteile. Aber auch hier zeigen sich schnell Verfärbungen von Saftzutaten auf den Presswalzen. Hier gilt dann gleiches Reinigungsprozedere wie oben dargestellt.
Lieben Gruß,
Carla
BG
Stefanie Grund
vielen Dank für Deine Fragen.
Alle Slow Juicer, die wir anbieten, zerschneiden nicht das Pressgut, sondern "beißen" die Zutaten eher ab bzw. zermalmen sie mit ihrem Presswerk. Der Angel Juicer macht das mit seinen Doppelpresswalzen - kleine Messer sind hier nicht vorhanden!
Schau mal hier.
Viele Grüße.
Carla
ich möchte gerne zu meinem 'Mixblitz' Bianco Volto nun einen schön langsamen Slowjuicer kaufen und bin noch unsicher, welcher der richtige für mich ist. Neben Obst, Gemüse und Salatblättern möchte ich auch gerne Selleriestauden und Wildkräuter entsaften; bezüglich Weizengras habe ich noch keinerlei Erfahrungen gemacht, aber vielleicht kommt das irgendwann auch noch rein. Ich tendiere zu einem Vertikalentsafter, weil das Handling mir besser gefällt, und denke gerade über einen Juicer mit weiter Öffnung nach, bspw. der Kuvings EVO 820 oder der Omega MMV 702. Da müsste ich nicht so viel vorschneiden. Ansonsten gefallen mir natürlich auch der Hurom HZ-Alpha oder der Sana Juicer EUJ-828. Da ich Wert auf möglichst faserfreie Säfte legen möchte, bin ich sehr unsicher, welcher der 'Richtige' für mich ist. Gibt es denn auch schon Tests vom Omega MMV 702? Welchen Slowjuicer würdet Ihr mir empfehlen?
Ich freue mich auf Eure Nachricht!
Liebe Grüße Bettina
den Omega MMV 702 hatten wir ausgelassen, da wir nicht alles anbieten wollen und können und das Wide-Mouth-Thema auch nicht so sehr in unserem Fokus steht.
Der Kuvings EVO820 allerdings ist vernünftig verarbeitet und gibt wenig Grund zur Beanstandung. Die Wide-Mouth-Funktion klingt allerdings im Werbetext besser als sie ist. Dadurch, dass der Schacht recht weit ist, bleibt hat auch viel auf dem Weg zum Saft hängen. Falls der Apfel oder die Orange dann ein bisschen zu groß ist, muss er dann doch geschnitten werden, etc. Im Vergleich zu den weiteren von Dir genannten Vertikalentsaftern schlägt er sich sehr gut. Nur sind Sana und Hurom etwas besser ausgestattet...(z.B. Grobsieb im Lieferumfang oder Glasbehälter bei Sana).
Mittlerweile nach über 1 Jahr Slow Juicer verkaufen, würden wir den meisten Interessenten aber zu einem horizontalen Gerät mit 1 Walze raten. Der Abwasch geht so schnell, dass man sich auch mal eben einen Ingwer-Shot gönnt. Bei den Vertikal-Entsafter überlegt man eher dreimal ob man ihn für einen Ingwer-Shot anmacht. Auch gehen die vertikalen Entsafter dann doch häufiger kaputt. Das große Sieb ist einfach anfälliger, als das kleine Sieb von Horizontal-Entsaftern.
Publikums Liebling ist nach wie vor der Sana 707.
Das ist ein altgedienter Bestseller mit den wenigsten Kundenbeanstandungen.
Herzliche Grüße,
Carla
danke für die Frage.
Grundsätzlich eignen sich alle Slow Juicer für die von Dir genannten Säfte.
Falls Du Dir einen Slow Juicer zulegen möchtest und Dich in unterschiedliche Designs von Slow Juicer mit Vor- und Nachteilen einlesen möchtest:
Welcher Slow-Juicer
Wenn es schnell gehen soll, hier unsere Bestenliste:
Slow-Juicer-Bestenliste
Ansonsten kannst Du natürlich auch gerne durchrufen. Meine Kollegen freuen sich!
Herzliche Grüße
Carla
danke für die tollen Informationen und Vergleiche. Der Sana 727 liefert ja keine Pasta Aufsätze mehr mit. Passen die Aufsätze vom Sana 707 Entsafter?
Wieviel ml passen je in die Glasbehälter des 707 und 727?
Passt auch der Glasbehälter vom 707 unter den 727? Ich finde den Glasbehälter des 707 mit Ausguss sehr gut.
Was ich nicht so gut sehen konnte, sind die Siebe aus Plastik oder Metall?
Ich würde ja gerne mal Geschmacksproben nehmen, aber euer Shop ist leider zu weit weg und hier (Darmstadt) habe ich noch keinen Shop gefunden.
Über eine Rückantwort freue ich mich sehr.
Vielen Dank und macht weiter so.
Viele Grüsse
Chris
vielen Dank für Deine Fragen.
1. Die Pastaaufsätze vom Sana 707 sind nicht mit dem Sana 727 kompatibel.
2. In den Glasbehälter vom Sana 707 passt 1 Liter Saft; in den Glasbehälter vom Sana 727 sind es 500 ml.
3. Der Glasbehälter vom Sana 707 ist etwas zu groß für den Sana 727; er steht dann zu weit über und es kommt schneller ungewollt Trester in den Saftbehälter. Ich gebe Dir aber Recht, der 707-Saftbehälter ist super!
4. Die Siebeinsätze sind bei beiden Entsaftern aus BPA-freiem Kunststoff, das eigentliche Sieb aber aus Edelstahl.
Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich.
Herzliche Grüße,
Carla
ich hab mir vor 5 Jahren bei euch den Vitamix gekauft und bin, obwohl er derzeit nicht mehr ganz so oft in Verwendung ist, noch immer mehr als zufrieden damit.
Jetzt würde ich mir gerne einen Slow Juicer dazu nehmen und häng zwischen dem Hurom Hz und dem Kurvings Evo 820.
Gepresst werden sollen Obst wie Gemüse, aber auch Sellerie.
Optisch find ich den dunklen Kurvings schöner, aber ich glaub die Pressleistung ist bei Hurom besser.
Ein sehr wichtiges Kriterium ist aber auf jeden Fall die Reinigung.
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung weiter helfen.
Ganz liebe Grüße, Andrea.
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Beide Entsafter eignen sich für die Herstellung der von Dir genannten Säfte.
Bzgl. der Saftausbeute: Der Hurom HZ hat bei unserem Selleriesaft-Entsafter-Test in puncto Saftausbeute etwas besser abgeschnitten als der Kuvings EVO820.
Da es sich bei beiden Slow Juicern um Vertikal-Entsafter handelt, ist die Reinigung aufgrund des größeren Siebes und des engen Tresterauslasses etwas aufwändiger als z.B. bei Horizontal-Entsafter mit nur einer Pressschnecke. Diese lassen sich am einfachsten von allen Slow Juicern reinigen. Der neue Sana Supreme EUJ-727 wäre für Dich empfehlenswert - er hat ähnlich kompakte Maße wie ein Vertikal-Entsafter, lässt sich aber einfach handeln und vor allem schnell und easy reinigen.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne.
Viel Grüße,
Carla
vielen Dank für Deine Frage.
Beide Geräte sind hochwertig verarbeitet und können für die Herstellung von frisch gepressten Säften aus den genannten Zutaten eingesetzt werden. Der Hauptunterschied - neben dem Design - liegt in der Saftkonsistenz. Beim Hurom DU enthält der Saft einen deutlichen Anteil an Faserstoffen, d.h. der Saft gelingt nicht klar. Wenn das geschmacklich kein Ausschlusskriterium ist, dann ist der Hurom DU ein sehr schöner Entsafter.
Beim Sana 606 ist die Saftkonsistenz hingegen klar. Hier muss allerdings die Tresterregulierung korrekt eingestellt werden. Nach ein paar Anwendungen hat man den Umgang damit heraus. Ich würde allerdings einen anderen Entsafter empfehlen: Den Sana Juicer by Omega-707. Für ein paar Euro mehr erhält man einen noch besser ausgestatteten Slow Juicer - nämlich neben der Saftkanne aus Borosilikatglas (das hat auch der Sana 606) mit einem Tresterbehälter aus Edelstahl. Außerdem entfällt hier die Tresterregulierung. Von der Bedienung und vor allem der Reinigung her, ist er sicher einer der unkompliziertesten Slow Juicer.
Viele Grüße,
Carla
kann ich sehr gut verstehen! Von unseren Slow Juicern ist dann der Sana Juicer by Omega EUJ-707 für Dich zu empfehlen. Es lässt sich von am einfachsten und schnellsten reinigen. Ebenso einfach ist sein Auf- und Abbau. Definitiv der einfachste Einstieg in die Welt frisch gepresster Säfte.
Herzliche Grüße,
Carla
vielen Dank für Deine Fragen.
Finanzierung bieten wir über den Zahlungsdienstleister PaySafe (payolution) an. Dabei ist wichtig, dass die Lieferanschrift und die Rechnungsanschrift identisch sind (und echte Adressen sind - keine Packstationen).
Nähere Infos zu den Slow Juicern findest Du, in dem Du auf ein Modell auf dieser Seite klickst.
Hoffentlich konnten wir helfen!
Viele Grüße,
Carla
Könnt ihr mir sagen was der Vorteil (oder auch nicht) von Säften gegenüber smoothies ist.. Den Unterschied kenne ich, da ich mir fast jeden Tag einen smoothie selber zubereite. Aber was ist beim Saft besser? Ich dachte smoothies sind besser weil alles, auch die Schale (z. B. Beim Apfel) verarbeitet wird.. Bin jetzt verwirrt mit dem slow juicer hype..
nichts ist besser oder schlechter. Smoothie und Saft haben unserer Meinung nach beide eine wichtige Bedeutung für eine bewusste, nährstoffreiche Ernährung. Während der Grüne Smoothie eine ganze Mahlzeit ersetzen kann - da ja auch alle Ballaststoffe enthalten bleiben, ist ein frischer Saft ein noch leichter verdaulicher Energiekick. Mit beiden Zubereitungen gelingt es, sehr viel Obst, Gemüse, Blattgrün und Kräuter täglich bzw. regelmäßig zu konsumieren. Das finden wir grandios!
Da wir Smoothies wie Säfte lieben, haben wir uns entschlossen, neben Hochleistungsmixern für die Zubereitung von Grünen Smoothies auch Slow Juicer für die Herstellung von frischen, kaltgepressten Säften aufzunehmen.
Herzliche Grüße,
Carla
Angel Juicer:
Ist der erhebliche Preisunterschied für den hochwertigeren Edelstahl denn gerechtfertigt ?
Und ist die Rücklaufautomatik auch ihr Geld wert?
Wie ist Ihre geschätzte Meinung dazu...unabhängig von der Frage des sich leisten Könnens.
Bei Bestellung in die Schweiz: welche Kosten fallen an, z. B. Zollgebühren ?
Herzlichen Dank
vielen Dank für Deine Fragen zum Angel Juicer.
Unsere Empfehlung bzgl. der Rücklaufautomatik ist ganz eindeutig: Lege Dir entweder das Basismodell Angel Juicer 5500 oder das Premiummodell Angel Juicer 8500S zu. Warum? In unserer gesamten Angel-Juicer-Praxis ist es tatsächlich noch nie passiert, dass die Presswalzen während des Entsaftens blockiert haben und der Rücklauf manuell oder automatisch gestartet werden musste, um die Blockade zu lösen. Vermutlich blockieren die Presswalzen nur, wenn ein harter Fremdgegenstand wie z. B. ein Löffel in den Einfüllschacht versehentlich gerät. Für uns bietet die Rücklaufautomatik daher keinen praktischen Vorteil, weshalb der Angel Juicer 5500 in diesem Punkt keinen Nachteil gegenüber dem Angel Juicer 7500 und 8500S hat.
In puncto höherwertiger Edelstahl beim Angel Juicer 8500A kann dieser durchaus sinnvoll sein. Der SUS316 Edelstahl ist aufgrund seiner Zusammensetzung (mehr Nickel, weniger Chromanteil, zusätzlich noch 2 Prozent Molybdän) gegenüber Salzwasser und Hitze deutlich korosionsbeständiger als der SUS304 Edelstahl (enthält gar kein Molybdän!). Das kann z. B. in einer Umgebung mit stark salzhaltiger Luft bzw. einer konstant überdurchschnittlich hohen Luftfeuchtigkeit von Vorteil sein, da hier die Gefahr für eine Korrosion bzw. für Rost natürlich entsprechend höher ist. Wer also in einem Küstenort wohnt oder in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit, dem empfehlen wir den Angel Juicer 8500S.
Zu den Versand/Zollkosten für Bestellungen aus der Schweiz:
Wir liefern unsere Entsafter in die Schweiz versandkostenfrei und OHNE deutsche Umsatzsteuer - diese wird direkt bei Kauf im Warenkorb abgezogen.
In der Schweiz musst Du dann zusätzlich Zollgebühren zahlen.
Neben der Grundgebühr CHF 11.50 wird Dir noch ein Zuschlag von 3% des deklarierten Warenwerts (ohne Importabgaben und Zollabfertigung) berechnet.
Beispiele: Unser Paket hat einen Wert von CHF 400.00:
Grundgebühr: CHF 11.50 (unabhängig vom Warenwert)
Zuschlag: CHF 12.00 (entspricht 3% des deklarierten Warenwerts)
Verzollungspreispauschale: CHF 23.50 (=Gesamthöhe der Gebühren)
Ausserdem muss natürlich die Schweizer MwSt. i.H.v. 7% bezahlt werden.
Überschlägig kannst Du also von einem Zuschlag von insgesamt 10% ausgehen + 11,50 CHF auf den Warenwert, der Dir bei Lieferung in die Schweiz bei uns im Warenkorb angezeigt wird.
Viele Grüße
Deine GrüneSmoothies.de-Team