Entsafter Rezepte für Anfänger: TOP 10

Frisch gepresste Säfte aus Gemüse, Obst und Blattgrün sind ein leicht verdaulicher Energiekick für zwischendurch - vollgepackt mit jeder Menge Nährstoffen. Außerdem sind frische Säfte einfach köstlich. Wir stellen Dir unsere besten Entsafter Rezepte vor. Alles, was Du brauchst, ist ein guter Slow Juicer, den wir Dir hier empfehlen können.
Entsafter Rezepte im Überblick
- Ananassaft mit Birne, Orange, Ingwer und Limette
- Apfelsaft Zucchini, Minze und Zitrone
- Fenchelsaft mit Orange und Cayenne-Pfeffer
- Grüner Kohlsaft mit Sellerie, Zitrone und Ingwer
- Karottensaft mit Kurkuma, Orange und Zitrone
- Rote-Beete-Saft mit Erdbeeren und Ingwer
- Sauerkrautsaft - 100 Prozent pur
- Selleriesaft - 100 Prozent pur
- Wassermelonensaft mit Erdbeeren
- Weizengrassaft - 100 Prozent pur

Entsafter Rezepte aus den beliebtesten Zutaten
Für unsere Entsafter Rezepte für Anfänger haben wir 10 frisch gepresste Säfte kreiert, die aus den beliebtesten Zutaten bestehen und eine bunte Vielfalt für das ganze Jahr präsentieren. Darunter Grüne Säfte aus Sellerie oder Weizengras, fruchtige Kombinationen mit Ananas, Apfel oder Melone und gemischte Rezepturen mit Rote Beete, Karotten oder Fenchel. Selbst einen probiotischen Sauerkraut-Shot (mehr über Sauerkrautsaft) haben wir in unsere TOP 10 Entsafter Rezepte aufgenommen. Dieser Shot ist nicht nur ein Segen für die Darmgesundheit, sondern lässt sich ebenfalls ganz einfach aus rohem Sauerkraut mit einem Slow Juicer frisch zubereiten.
Hinweis: Je nach Entsafter-Modell kann die hergestellte Saftmenge um bis zu 200 ml und mehr variieren, da die Saftausbeute geräteabhängig ist und sich deutlich unterscheidet. Wir haben die Rezepte mit dem Sana Juicer by Omega EUJ-707 sowie dem Angel Juicer entwickelt und die jeweiligen Geräte bei den Rezepten in der Anleitung vermerkt.


Regulärer Preis: 1.448,00
Special Price 1.229,00 €

Entsafter Rezepte mit einem Slow Juicer zubereiten
Wir empfehlen Dir die Zubereitung unserer Entsafter Rezepte mit einem Slow Juicer. Das sind Entsafter, die mit wenigen Umdrehungen pro Minute den Saft aus Blattgrün, Gemüse und Obst äußerst nährstoffschonend auspressen. So wird verhindert, dass hitzeempfindliche Vitamine oder Enzyme zerstört werden. Außerdem garantiert das Entsaftungsverfahren mit einem Slow Juicer ein Maximum an Saftausbeute und Geschmack.
Unsere besten Entsafter-Rezepte als PDF
Mit Roter Beete, Sellerie, Weizengras, Melone oder Ananas - ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis Eure besten Entsafter-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.

Ananassaft

Zutaten
- 200 g Ananas geschält
- 180 g Birne tmit Schale
- 150 g Orange geschält
- 20 g Limette mit Schale
- 5 g Ingwer mit Schale
Anleitungen
-
Ananas und Orange schälen.
-
Anschließend alle Zutaten gut waschen und passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Ananassaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Apfelsaft

Zutaten
- 150 g Apfel mit Schale und Kernen
- 250 g Zucchini
- 10 g Minze ca. 4 Zweige
- 20 g Zitrone mit Schale
Anleitungen
-
Alle Zutaten gut waschen und passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Apfelsaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Fenchelsaft

Zutaten
- 430 g Fenchel
- 370 g Orangen geschält
- 35 g Zitrone mit Schale
- 1 Prise Cayennepfeffer
Anleitungen
-
Fenchel und Zitrone gut waschen.
-
Orangen schälen.
-
Alle Zutaten passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Anschließend alle Zutaten bis auf den Cayennepfeffer nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Fenchelsaft fertig.
-
Nun den Fenchelsaft in eine Flasche füllen, die Prise Cayennepfeffer dazugeben und gut durchschütteln.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Sana Juicer by Omega EUJ-707 kreiert.
Grüner Kohlsaft

Zutaten
- 50 g Palmkohl oder Grünkohl
- 50 g Spinat
- 150 g Stangensellerie
- 150 g Salatgurke mit Schale
- 50 g Zitrone geschält
Anleitungen
-
Alle Zutaten gut waschen und passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Kohlsaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Karotten-Orangensaft

Zutaten
- 600 g Karotten
- 200 g Apfel mit Schale und Kernen
- 200 g Orange geschält
- 20 g Kurkuma mit Schale
- 15 g Zitrone mit Schale
- 1-2 Prise(n) Schwarzer Pfeffer
Anleitungen
-
Orangen schälen.
-
Alle restlichen Zutaten - bis auf den Pfeffer - gut waschen.
-
Alle Zutaten passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Nach und nach die Zutaten ohne den Pfeffer in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Karottensaft fertig.
-
Karottensaft in eine Flasche füllen, Pfeffer dazugeben, Flasche schließen und gut durchschütteln.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Sana Juicer by Omega EUJ-707 kreiert.
Rote-Beete-Saft

Zutaten
- 200 g Rote Beete frisch
- 50 g Rote Beete-Blätter mit Stängel
- 250 g Erdbeeren mit Stielen
- 300 g Orangen geschält
- 5 g Ingwer mit Schale
Anleitungen
-
Orangen schälen. Alle restlichen Zutaten gut waschen und passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden.
-
Die Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Rote-Beete-Saft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Sana Juicer by Omega EUJ-707 kreiert.
Sauerkrautsaft

Zutaten
- 150 g Sauerkraut in roher Qualität, nicht pasteurisiert!
Anleitungen
-
Sauerkraut nach und nach in den Einfüllschacht Deines Entsafters geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Sauerkrautsaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Selleriesaft

Zutaten
- 590 g Staudensellerie
Anleitungen
-
Das Ende der Stangensellerie-Staude dünn abschneiden. Die Stangen gut waschen und in ca. 4-6 cm lange Stücke schneiden.
-
Nun den gesamten Staudensellerie nach und nach in den Einfüllschacht Deines Slow Juicers geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Selleriesaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Wassermelonensaft

Zutaten
- 500 g Wassermelone geschält, mit Kernen
- 125 g Erdbeeren mit Stiel
Anleitungen
-
Melone vierteln und Fruchtfleisch mit einem Messer oder Löffel entnehmen. Passend für den Einfüllschacht Deines Entsafters zuschneiden
-
Erdbeeren vorsichtig waschen.
-
Alle Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Wassermelonensaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Weizengrassaft

Zutaten
- 80 g Weizengras frisch
Anleitungen
-
Weizengras gut waschen.
-
Anschließend nach und nach in den Einfüllschacht Deines Entsafters geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Weizengrassaft fertig.
-
Am besten sofort genießen oder für maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
-
Dieses Rezept wurde mit dem Angel Juicer kreiert.
Unsere besten Entsafter-Rezepte als PDF
Mit Roter Beete, Sellerie, Weizengras, Melone oder Ananas - ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis Eure besten Entsafter-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Welches Entsafter Rezept gefällt Dir am besten?
Über Dein Feedback freuen wir uns hier!
Kommentar hinzufügen
73 | Kommentar(e)
das freut uns sehr. Vielen Dank für Dein Feedback und viel Freude und Genuss weiterhin mit unseren Entsafter-Rezepten.
Viele Grüße,
Carla
Ich bin neue Kundin und warte auf die Lieferung meines Entsafters. Bin total gespannt und freue mich auf neue Rezepte.
Gertraud
wir wünschen Dir mit Deinem neuen Entsafter ganz viel Freude und natürlich Genuss.
Viele Grüße,
Carla
ein frischer Selleriesaft aus einem Entsafter ist natürlich etwas anderes als die "Stabmixer-Variante", die Du beschreibst...
Jetzt, wo Du einen Sana 707 besitzt, kann ich Dir nur wärmstens empfehlen, auch andere Saft-Rezepte auszuprobieren. Es lohnt sich!
Liebe Grüße
Carla
Liebe Grüße
Amelie
Liebe Grüße
Carla
Liebe Grüße
Birgit
vielen Dank fürs schöne Rezepte-Feedback - freut uns sehr, dass Dir der Ananassaft geschmeckt hat. Ananas ist einfach großartig im frisch gepressten Saft.
Lieben Gruß,
Carla
Viele Grüße,
Carla
eine kurze Frage. Überall steht: "Die Zutaten nach und nach in den Einfüllschacht geben und mit dem dazugehörigen Stopfer zum Presswerk drücken. Wenn kein Saft mehr aus dem Saftauslass austritt, ist der Saft fertig". Ich habe den Vitamix und lasse normalerweise das Smoothie Programm laufen. Meint Ihr mit dem obigen Satz etwas anderes?
LG
vielen Dank für Deine Frage.
Die Zubereitungshinweise beziehen sich auf Saft-Rezepte, die Du mit einem Slow Juicer und nicht mit einem Mixer herstellen kannst :)
Lieben Gruß,
Carla
definitiv der Rote Beete Saft : ) auch wegen dem Eisen !!
Liebe Grüße
Bisher hab ich diese aber nicht erhalten. Vielleicht handelt es sich um ein technisches Problem diesbezüglich?
vielen Dank für Deine Email.
Vielleicht ist die Mail mit dem Rezepte-Download in der Zwischenzeit bei Dir angekommen - denn laut unserem Mail-Programm hast Du die Email inkl. Download-Link erhalten.
Falls dem nicht so sein sollte, melde Dich bitte nochmal, dann schicke ich die Email erneut an Dich raus.
Viele Grüße,
Carla
vielen Dank für das schöne Feedback!
Freut uns wirklich sehr, Dich mit unseren Rezepten inspirieren zu dürfen :)
Viele Grüße,
Carla
muss man den Säften nicht ein Schuss Öl beigeben, damit die Nährstoffe besser vom Körper aufgenommen werden können?
Grüße
Sandy
wir machen das nicht, weil wir davon ausgehen, dass man genügend Fett zuvor oder nach den Säften zu sich genommen hat oder nimmt, welches dann ausreichend ist, um die fettlöslichen Vitamine aufzunehmen. Wenn Dir das aber wichtig ist, dann nimm doch einfach einen Schuss Öl dazu.
Lieben Gruß,
Carla
am besten schmecken mir
Karotten-Saft = Prio A
Rote Beete-Saft = Prio B (wegen Eisen-Mangel)
Wassermelonen-Saft = Prio C
Schade, dass ihr bei den meisten Saft-Rezepten vergessen habt, die Kalorien-Anzahl mit an zu geben.
Elke S.
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Karottensaft mag ich auch gerne - vor allem die Kombi mit Kurkuma.
Lieben Gruß,
Carla
magst du mir bitte noch zu jedem SAFT-Rezept die jeweilige Kalorienzahl verraten?
Danke und liebe Grüße
Elke
die Kalorien haben wir für die Saft-Rezepte nicht ermittelt. Ich wüsste auch nicht wie, weil die Zutaten ausgepresst werden.
Lieben Gruß,
Carla
Lieben Gruß, Carla
Es wäre noch schön, wenn ihr jedesmal dazuschreiben würdet, ob das grobe oder feine Sieb für die Entsaftung besser ist... (habe einen Greenstar Tribest Pro)
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wir haben für alle Säfte das Feinsieb verwendet - allerdings haben sie entweder mit dem Angel Juicer oder dem Sana Juicer EUJ-707 hergestellt. Ich würde es auch bei der Greenstar Pro mit dem Feinsieb probieren.
Lieben Gruß,
Carla
Ich habe einen Vitamix und keinen Entsafter. Warum eigentlich sollen wir auch Saft trinken, wenn wir mit dem Smoothie auch die festen Bestandteile zu uns nehmen? Eigentlich schade, wenn die beim Saft wegfallen, nicht? Ich nehme an, ich kann die Saftrezepte auch im Vitamix nutzen, wenn ich Wasser dazugebe, ja?
Beste Grüsse, Judith
vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir finden, dass beides - Grüne Smoothies und frisch gepresste Säfte - super sind. Mal trinken wir mehr Smoothies, mal mehr Säfte. Grüne Smoothies eignen sich eher als Mahlzeitenersatz, weil - wie Du richtig schreibst - alles enthalten bleibt - auch die sättigenden Ballaststoffe. Säfte hingegen können wir sehr gut viel grüner trinken - d.h. wesentlich mehr Blattgrün, grünes Gemüse und weniger Obst verwenden. Ich würde Dir daher unsere Entsafter-Rezepte nicht für Smoothies empfehlen..
Lieben Gruß,
Carla
vielen Dank für das schöne Feedback zu unseren Selleriesaft-Rezepten.
Viel Genuss und Freude damit weiterhin :)
Carla
Der Fenchelsaft schmeckt hammer!
Sehr lecker, frisch und so wohltuend!
Ich habe statt Zitrone Limette benutzt.
Ist auch sehr zu empfehlen!
Vielen Dank an euch & Herzens Grüße
Neele
wie schön, dass der Fenchelsaft Dir geschmeckt hat. Limette ist eine sehr gute Alternative!!
Lieben Gruß,
Carla
sind diese Rezepte eigentlich nur mit dem Entsafter zu erstellen oder kann man hier auch alternativ den Vitamix nehmen und nutzen ?
LG
das sind tatsächlich Saft-Rezepte. Da bei Smoothies alles mitgemixt und auch verzehrt wird, würde ich nicht empfehlen, daraus Smoothie 1:1 herstellen zu wollen. Säfte ohne Ballaststoffe schmecken einfach anders, deutlich milder, weshalb man mehr grüne Zutaten oder bittere Zutaten verwenden kann bzw. weniger Obst und trotzdem ein trinkbares, leckere Ergebnis erhält.
Wenn Du Smoothie-Rezepte suchst, empfehle ich Dir unsere TOP-10 Rezepte für Grüne Smoothies oder unsere Gemüse-Smoothie-Rezepte .
Lieben Gruß,
Carla
besten Dank für die Aufklärung. Da war ich wohl leider im "falschen" Film :-)
Lieben Gruß
Tom
kein Problem!
Lieben Gruß,
Carla
ich verwende seit dem Sommer meinen Neuseelandspinat für meine grünen Smoothies.
Jetzt lese ich so viel über den Nitratgehalt im Spinat.
Wenn ich die Stiele und Blattrippen nicht mit verwende, kann ich den dann noch weiter nehmen?
Der wächst ja wie verrückt, und ich habe reichlich davon.
LG Bärbel
vielen Dank für Deine Frage. Nitrate sind eigentlich nicht das Problem für den Menschen, sondern die daraus entstehenden Nitrite und Nitrosamine. Wie sich vermehrt Nitrite aus Nitraten entwickeln, erklären wir hier.
Viele Grüße,
Carla
Danke, dass ihr mich in diese inspirierende Gruppe aufgenommen haben !!! Tolle Rezepten, aber was Melonensaft betrifft, so sind meines Wissens die meisten dieser wunderbaren lokalen Inhalten direkt unter und in der Haut. Ja, ich drücke sie mit der Schale und außergewöhnlich, mische ihr Enzym nicht mit den Enzymen anderer Früchte. Korriegiert mich, wenn ich mich irre, Ich bin nur eine Anfängerin als Vitarian.Ich grüsse euch herzlich!
vielen Dank für Deinen Kommentar. Freut uns, dass wir Dich ein bißchen inspirieren durfen :)
Mach weiter so, herzliche Grüße,
Carla
herzlichen Dank für Dein Feedback zum Rote-Beete-Saft. Freut uns, dass er Dir geschmeckt hat. ich finde auch die Farbe einfach so schön!
Lieben Gruß,
Carla
müsstest Du ausprobieren und natürlich noch Wasser dazugeben. Bedenke aber, dass die Aromen der Zutaten im Smoothies stärker sind, weil die ganze Zutat erhalten bleibt.
Lass uns gerne wissen, wie Deine Kreation geschmeckt hat.
Herzliche Grüße,
Carla
ich liebe Rote Beete und gebe einfach eine dicke Scheibe Biozitrone mit Kernen dazu (Rand ganz dünn abschneiden, so dass das weiße noch dranbleibt), Apfel und Karotte ergänzen das wunderbar.
Warum jetzt im Juni Orangen verwenden??? Zerstört die ganze CO2 Bilanz! Ok, Apfel ist auch nicht ganz perfekt, aber der muss nicht um den Globus transportiert werden.
Grüße
Angelika
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Zum jetzigen Zeitpunkt kommen die Orangen bei uns im Handel immer noch aus Südeuropa - Italien, Griechenland und Spanien, denn dort wird bis Ende Juni geerntet. Gerade jetzt sind die Orangen aus Südeuropa am saftigsten.
Lieben Gruß,
Carla
mfg Peter
soeben ist eine Email auf dem Weg zu Dir mit den PDFs im Anhang.
Viel Freude damit,
Carla
Gibt es auch Obst oder Gemüse, das man nicht mit Selleriesaft kombinieren sollet?
vielen Dank für Deine Frage.
Eigentlich nicht - alles, was Dir schmeckt, kannst Du ausprobieren.
Ich finde z.B., dass Stangensellerie ganz wunderbar mit Ananas, Zitrone, Apfel und Petersilie zusammenpasst.
Lieben Gruß,
Carla
Ich würde die Rezepte gerne als PDF ausdrucken - leider funktioniert es bei mir nicht oder ich übersehe was......und dann würde mich noch das Rezept für die Knäckebrot Trester interessieren. Wenn ich nur Möhre, Äpfel und Rote Beete entsafte, bekommt das unser Pferd ins Futter....
danke für Dein Feedback. Freut uns sehr, dass Du so glücklich mit Deinem Sana 707 bist. Tja, ein Knäcke-Trester-Rezept steht noch aus, aber ich bin mir sicher, dass Du online einige Rezepte dazu finden wirst. Bzgl. des Rezepte-PDFs: Hast Du evtl. die Möglichkeit, dass PDF von einem anderen Computer aus auszudrucken.....???
Viel Freude weiterhin mit Deinem neuen Slow Juicer,
Carla
vielen Dank für das schöne Feedback zu unseren Rezept-Ideen. Freut uns sehr!
Lieben Gruß,
Carla
ich verwende den Trester, um ihn unter das BARF Fleisch meines Hundes zu mischen.
Es bekommt unserem Goldie sehr gut, außerdem schmeckt es ihm auch ganz prima!
LG Dagmar
Cracker bzw. Knäckebrot sind wohl die beliebteste Art der Tresterverwertung. Natürlich kannst Du - falls möglich - den Trester auch einfach kompostieren. Manche mischen ihn auch unter den nächsten Smoothie oder verwenden den Trester für Gemüse/Frucht-Bratlinge. Selbst Hundenahrung soll man wohl daraus herstellen können.
Ich schließe mich aber gerne Deiner Frage an: Wie verwendet Ihr sonst noch Euren Trester?
Lieben Gruß,
Carla
vielen Dank für die Fehlermeldung, ist behoben!
Viele Freude mit den Entsafter-Rezepten.
Carla
ich freue mich über jede E-Mail von Ihnen und probiere auch fleißig die Rezepte aus.
Was ich allerdings vermisse ist eine Angabe zum Gehalt an Kohlenhydraten und davon der Gehalt an Zucker. Dies wird häufig unterschätzt und ist doch sehr wichtig zu beachten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass man in der Regel nicht mehr als 25 g Zucker pro Tag zu sich nehmen sollte. Hierbei spielt es leider keine Rolle ob der Zucker aus Früchten oder Gemüse stammt.
Ich jedenfalls würde mich über diese Angaben bei den Rezepten sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
vielen Dank für die Anregung.
Sicherlich ist eine Zuckerangabe nicht verkehrt, allerdings variiert der Zuckeranteil ja erheblich je nach Reifegrad der Frucht und könnte daher auch in die Irre führen.
Wir werden das auf jeden Fall als Anregung im Hinterkopf behalten.
Viele Grüße,
Carla
Viele Grüße,
Carla
Mit Sellerie, Zitrone und Ingwer, aber ohne Spinat
WOW, das klingt echt beeindruckend. Danke für's teilen!
Liebe Grüße,
Carla