Hummus Rezept: Himmlisch-cremiger Genuss aus dem Standmixer

Selbstgemachter Hummus aus dem Hochleistungsmixer ist für uns eine himmlisch-cremige Offenbarung, und so ist dieses Hummus Rezept wie ein kulinarischer Schatz aus 1001 Nacht. Selbst, wenn wir eine große Menge auf Vorrat zubereiten wollen, überlebt die orientalische Kichererbsenpaste meist nicht länger als eine Woche im Kühlschrank. Die Anziehungskraft ist einfach zu groß. Macht nichts, denn Hummus hat viel Gutes zu bieten – u. a. pflanzliches Protein, Zink, Magnesium und Eisen sowie jede Menge Ballaststoffe. Am liebsten essen wir ihn als Dip mit einer Variation von Gemüsesticks. Auf diese Weise kannst Du Hummus auch gut an der Arbeit genießen – einfach in ein Glas abfüllen und mitnehmen.
Hummus Rezept

Zutaten
- 250 g Kichererbsen
- 1 Prise Natron zum Einweichen
- 1 TL Meersalz zum Kochen
- 4 Knoblauchzehen geschält
- ½ Knoblauchzehe frisch, geschält
- 3-4 EL Tahin helles Sesampaste
- 1 gestrichener TL Kreuzkümmel gemahlen
- 4 EL Zitronensaft frisch, für das Hummus
- 3-4 EL Olivenöl
- Meersalz zum Abschmecken
- 500 ml Kochwasser
Anleitungen
-
Die Kichererbsen mindestens 12 Stunden in einer Schüssel mit einer Prise Natron in Wasser einweichen. Das Einweichen und die Prise Natron sorgen dafür, dass sich die Kochzeit der Kichererbsen deutlich reduziert und die Kichererbsen leichter verdaulich werden.
-
Optional: Noch gesünder kannst Du die Kichererbsen machen, indem Du sie für mindestens 24 Stunden bis drei Tage keimst. Das Keimen erhöht ihren Nährstoffgehalt und macht sie noch leichter verdaulich. Nutze dafür ein Keimglas oder ein einfaches Küchensieb, in das Du die eingeweichten Kichererbsen füllt und 3x täglich wässerst. Wir finden außerdem, dass die Kichererbsen durch das Keimen einfach noch besser schmecken!
-
Jetzt werden die Kichererbsen zusammen mit den geschälten Knoblauchzehen (im Ganzen lassen) in ca. 1 Liter Wasser für ca. 1 Stunde weich gekocht. Dazu lässt Du die Kichererbsen bei geschlossenem Topf kurz auf höchster Stufe aufkochen und regulierst dann auf eine untere Stufe zurück. Zu Beginn bildet sich Schaum; diesen einfach mit einer Schaumkelle entfernen.
-
Die Kichererbsen sind weich genug, wenn Du eine Kichererbse problemlos mit den Fingern zerdrücken kannst.
-
Halte eine kleine Handvoll ganzer Kichererbsen als Dekoration für das Anrichten Deines Tellers zurück.
-
Die weich gekochten Kirchererbsen werden nun mit ca. 500 ml Kochwasser inkl. der mit gekochten Knoblauchzehen in den Mixbehälter gegeben. Dazu eine halbe Zehe frischen Knoblauch sowie Tahin, Kreuzkümmel, Zitronensaft und Olivenöl geben. Den Mixvorgang auf unterer Stufe starten und langsam auf Maximum hochregeln. Mit dem Stampfer das Mixgut zu den Messern drücken, solange mixen, bis der Hummus eine cremige und relativ flüssige Konsistenz erreicht hat. Denn nach dem Abkühlen wird er sowieso eine festere Konsistenz annehmen.
-
Abschmecken: Evtl. mehr Kochwasser hinzugeben und mit Salz sowie optional mit einem Schuss geröstetem Sesamöl abschmecken. Erneut mixen.
Tipp: Hebe Dir einfach ein bißchen Kochwasser im Kühlschrank auf. Wenn Du am nächsten Tag feststellst, dass die Hummus-Konsistenz zu dickflüssig geworden ist, fülle die Masse einfach erneut in den Mixer, gib etwas Kochwasser hinzu und püriere zur gewünschten Konsistenz.
Gemüsesticks

Zutaten
- 1 Stange Staudensellerie
- 2 Karotten mittelgroß
- 1 Herz Chicorée
Anleitungen
-
Während der Hummus leicht abkühlt, kannst Du nun die Gemüsesticks zum Dippen vorbereiten.
-
Die Karotten schälen und in Sticks schneiden; Staudensellerie gut waschen und ebenfalls in schmale Stick schneiden.
-
Ggf. die äußeren Blätter vom Chicorée entfernen, die inneren Blätter zum Dippen abzupfen.
-
Natürlich kannst Du weitere Gemüsesorten zum Dippen aufschneiden – wie z.B. auch Paprika oder Fenchel. Im Sommer sind zum Hummus auch frische Tomaten in Kombination mit roten Zwiebeln sehr passend.

Hummus Rezept mit Zitronensaft, Olivenöl und Chili anrichten:
Fülle den Hummus in eine Schale und gib die ganzen Kichererbsen als Topping dazu. Anschließend mit etwas frischem Zitronensaft und Olivenöl sowie einer Prise gehackter Petersilie und Chili-Flocken beträufeln. Die Gemüsesticks kannst Du entweder auf einem großen Teller anrichten oder in verschiedene kleine Schalen oder Trink-Gläser füllen.

Hast Du schon mal Hummus im Mixer selber gemacht?
Wir freuen uns über Dein Feedback und Deine Erfahrungen zu dem Hummus Rezept hier.
Hummus-Rezept als PDF
Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis das Hummus-Rezept als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Kommentar hinzufügen
96 | Kommentar(e)
Liebe Grüsse,
Stefan
vielen Dank für die Anleitung - klingt super interessant! Werde ich bestimmt ausprobieren.
Lieben Gruß,
Carla
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich kann Dir nur zu 100 Prozent zustimmen: Ich liebe Hummus!! Danke auch für Deine Rezept-Variations-Ideen. Ich mag z.b. auch sehr gerne Hummus mit frischem Koriander.
Liebe Grüße,
Carla
wenn Du eines der Automatikprogramme nutzt, dann enden diese natürlich automatisch - je nach Laufzeit.
Wenn Du beim Wartmann Mixer manuell die Geschwindigkeit einstellst, indem Du den Drehknopf nach rechts drehst, musst Du die Laufzeit beenden, indem Du den Drehknopf auf die zentrale Start-/Stopp-Position zurückstellst. Im manuellen Modus stehen Dir insgesamt 8 8 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung. Der Hummus wird auf maximaler Stufe püriert.
Wenn Du weitere Frage hast, melde Dich gerne.
Viele Grüße,
Carla
das freut uns sehr. Danke für Dein Feedback :)
Herzliche Grüße,
Carla
Habe beteits den Newsletter.
Du müsstest Dich mit Deiner Email-Adresse oben in der Anmeldebox eintragen, dann bekommst Du den Rezept-Link automatisch zugeschickt.
Lieben Gruß,
Carla
Lieben Gruß
Susanne
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Einweichwasser bitte wegschütten und zum Kochen der Kichererbsen frisches Wasser verwenden.
Viel Freude und Genuss beim Ausprobieren,
herzliche Grüße,
Carla
Kann ich auch Kichererbsen aus der Dose nehmen?
natürlich kannst Du auch Kichererbsen aus der Dose verwenden. Schmeckt etwas unterschiedlich, aber dennoch gut.
Lieben Gruß,
Carla
Liebe Grüsse, Veronika
meine Erfahrung ist ein paar Tage. Ich würde es eher einfrieren als in Gläsern aufzubewahren. Oder: Nachbarn und Freunde glücklich machen - das ist mein Weg, wenns mal nicht sofort weggeputzt wird :)
Lieben Gruß,
Carla
Liebe Grüße
Margarete
Viel Freude mit unserem Hummus-Rezept.
Carla
Hab eben eine riesenschüssel vernascht, für sticks hats nimmer gereicht
vielen Dank für das schöne Hummus-Rezepte-Feedback! Freut uns sehr :) Können Dich gut verstehen, bei uns ist der Hummus auch immer ganz schnell aufgeputzt.
Lieben Gruß,
Carla
Liebe Grüße
Margarete
wir haben tatsächlich keine Druckversion der Rezepte. Wir schicken sie Dir aber als PDF zu, Du müsstest Dich dazu in die entsprechende Anmeldebox auf der Hummus-Rezepte-Seite eintragen.
Lieben Gruß,
Carla
Keineswegs geschmolzen wäre es ja sogar viel weniger Wasser als ihr rein tut. Vergessen zu sagen, das Öl giesse ich vor dem Servieren über den Hummus. Aber die chemische Reaktion, die durch die Eiswürfel entsteht, ist einfach grandios. Nie mehr anders.
Lieber Gruss
Kann man auch getrocknete Tomaten zufügen um so geschmacklich ein Tomaten-Hummus zu kriegen?
einfach ausprobieren! Ich mixe manchmal auch Koriander-Hummus mit einem frischen Bund - das gelingt ganz wunderbar und schmeckt auch so. Die getrockneten Tomaten würde ich vorher auf jeden Fall in heißem Wasser für ca. 10 Minuten einweichen lassen. Lass uns gerne wissen, wie Dein Tomaten-Hummus geschmeckt hat.
Lieben Gruß,
Carla
dann wird es Zeit, schmeckt nämlich sooooooo köstlich. Wie schön, dass Du nun unser Rezept ausprobieren kannst.
Sind gespannt, wie Dir der Hummus gelingt und schmeckt.
Lieben Gruß,
Carla
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Interessante Idee mit den Eiswürfeln für die Cremigkeit. Büßt der Geschmack dabei nicht ein bißchen ein? Öl ist schließlich auch Geschmacksträger.
Lieben Gruß,
Carla
Lieben Gruß und viel Freude damit,
Carla
wir machen das so, um die Kirchererbsen während des Kochens zu aromatisieren. Außerdem schmeckt der Knoblauch dann auch nicht ganz so intensiv.
Lieben Gruß,
Carla
ist der Humus auch für Diabetiker geeinet??
Vielen Dank
vielen Dank für Deine Frage. Ich kenne mich leider mit der Ernährungsform bei Diabetes nicht genau aus. Bitte frage diesbezüglich einen ausgewiesenen Experten.
Viele Grüße,
Carla
super Idee, danke fürs Teilen :)
Herzliche Grüße,
Carla
Ich habe zum Keimen eine Frage: 12 St. in kalten Wasser einweichen und dann in ein Sieb geben und noch mal 24 St. keimen plus 3x täglich wässern???
ja, ganz genau. Du kannst die Kichererbsen auch länger bis zu 3 Tagen keimen lassen. Wichtig ist nur, dass sie täglich 2-3 x gewässert werden.
Lieben Gruß und viel Freude beim Ausprobieren!
Carla
Was die Verwendung gekeimter Kichererbsen angeht, bin ich nicht ganz überzeugt. Eine deutlich verringerte Kochzeit gegenüber Kichererbsen, die nur eingeweicht werden, konnte ich nicht feststellen. Mit der Bekömmlichkeit von Hummus habe ich grundsätzlich kein Problem. Allerdings ist der gesundheitliche Nutzen gekeimter Getreide zumindest umstritten, und offenbar gibt es sogar Risiken. Ich werde mich daher auch in Zukunft wieder an die Verarbeitung ungekeimter Kichererbsen halten.
Schöne Grüße!
Uta
(Zu den gesundheitlichen Risiken vgl.: alimonia.net)
wie schön, dass Du unser Hummus-Rezept ausprobiert hast. Die Menge an Wasser ist ein bißchen Geschmacksache. Ich verwende gerne etwas mehr Wasser, weil ich den Hummus dünnflüssiger bevorzuge. Und oft ist es mir passiert, dass der Hummus frisch zubereitet und noch ein bißchen warm die richtige Konsistenz aufwies, aber abgekühlt am nächsten Tag zu fest war.
Vielen Dank auch für Deinen Input zum gesundheitlichen Wert von gekeimten Hülsenfrüchten - hier muss jede/r das Richtige für sich finden :)
Viele Grüße,
Carla
Ansonsten liebe ich Hummus mit gerösteter Trüffel-Rote Beete, eine mega Geschmackskombi!
Du kannst die Kichererbsen einfach bei Zimmertemperatur in der Küche in kaltem Wasser einweichen lassen . Zum Keimen am besten auf die Fensterbank stellen und nicht das Wässern vergessen ;)
Danke für den Gourmet-Tipp mit der Roten Beete! Wird ausprobiert.
Lieben Gruß,
Carla
Habe ein Standardrezept mit hohem Sesamanteil /sehr cremig, sehr lecker!), aber werde auch euer Rezept mal probieren. Auch ich koche die Kichererbsen immer frisch; gekeimt habe ich bisher nicht probiert!
vielen Dank für Deinen Kommentar!
Wenn Du die Kichererbsen vorher keimst, reduzierst Du nochmal die darauffolgende Kochzeit. Auch ist der Geschmack nochmal ein bißchen anders - ich finde sogar leckerer. Bin gespannt auf Dein Feedback.
Lieben Gruß,
Carla
Die Ersatzbehälter zu Omniblend/Vitamix finde ich unverschämt teuer, sonst wäre das ja noch eine Lösung.
einfach den Behälter mit 1-2 Tropfen Spülmittel und warmen Wasser ausspielen. Danach sollten keine Gerüche mehr vorhanden sein. Und wenn doch, dann über Nacht mit Natron und lauwarmen Wasser einweichen, am nächsten Tag mit einem Schwamm oder Lappen gut auswischen und lauwarmen Wasser ausspülen.
Lieben Gruß,
Carla
Getrocknete Kichererbsen (bestenfalls Bio Qualität) einweichen, dann keimen lassen, dann kochen und dann pürieren? Das wird ja ein Fest!
Carla
bei Hummus bzw. zähflüssigen Mixerzubereitungen bleibt es natürlich nicht aus, dass im Mixbehälter Rückstände verbleiben, die sich nicht komplett entnehmen lassen. Am besten funktioniert es unserer Meinung nach mit einem Spatel - wie z. B. diesem Modell: Spatel 3cm.
Hast Du es damit schon mal versucht?
Lieben Gruß, Carla
Seit ich den Vitamix habe, mache ich sehr oft und viel Hummus nach dem VM Rezeptbuch. Das ist ein heiss begehrtes Geschenk. ? Für meinen Mann muss ich immer eine Extraportion mit Chilli machen.... ? Wir essen ihn zu fast allem, denn: ein Tag ohne Hummus ist ein verlorener Tag. ?
Bis jetzt habe ich die "fertigen" Kichererbsen aus Dose/Glas benutzt und möchte es mit gekeimten ausprobieren. Ich bin sehr gespannt auf den Geschmachsunterschied!
Fröhliche Grüsse
Hilde
da sind wir auch auf Dein Geschmacksurteil gespannt. Ich finde, dass das ein großer Unterschied ist - auch, was die Verdaulichkeit der Kichererbsen angeht. Lieben Gruß und happy Hummus :)
Carla
Heute hab ich den Hummus mit gekeimten Kichererbsen ge-vitamixt. Hmmmm, also meinem Gaumen (und auch der Verdauung....) passt der ungekeimte um einiges besser. Dieser Variante schmeckt mir zu mehlig oder zu erbsig. Er schmeckt für mich ein bisschen wie diese Nudeln aus Erbsen - und das sind leider auch nicht meine Lieblinge....
So werde ich meinen Hummus in Zukunft wieder mit Rezept aus dem Vitamix Kochbuch genissen. (ich weiss nicht, ob ich nicht schon unter "Suchtverhalten" laufe.....)
Grüsschen, Hilde
das ist ja interessant! Aber Geschmäcker sind einfach verschieden. Um sicher zu gehen, dass wir über das selbe Rezept sprechen: Du hast die gekeimten Kichererbsen anschließend noch gekocht? Oder hast Du eine Rohkostvariante damit gemacht - das geht nämlich auch, schmeckt aber in der Tat ganz anders - und nämlich in Richtung Erbse. Von daher die Rückfrage....???
Lieben Gruß, Carla
P.S. Du hast vollkommen Recht: Ich mache diese Woche auch wieder Hummus :)
Ich mache Hummus schon sehr lange im Vitamix, aber meistens bin ich zu faul oder zu spontan, und nehme dann die aus dem Glas.... Würde gerne mal die Variante mit dem Keimen ausprobieren. Habt ihr Erfahrung, ob man dann auch das Koch- und Einweichwasser zu veganem Eischnee (aquafabe) verarbeiten kann? Das liebe ich nämlich, um zum Beispiel veganen glutenfreien Kuchen aufzulockern oder Mousse au chocolat zu machen!
wie schön, dass Du auch so gerne Hummus im Vitamix zubereitest. Einfach köstlich! Zu Deiner Frage: Da muss ich echt passen - sorry! Kannst ja mal berichten, falls das geht. Herzlich, Carla
tolles Rezept! Ich liebe Hummus. Meine Freundin kommt ursprünglich von der Insel Rhodos, weshalb ich diese Köstlichkeit des öfteren kredenzt bekomme. Ich darf den Tipp geben, bei der Qualität der Kichererbsen nicht zu sparen. Hochwertige Erbsen gibt es in diverse Feinkostläden in jeder Stadt. Mit ein klein wenig höherer Ausgabe für die Basiszutat wird das komplette Gericht gleich ein wenig geschmackvoller :)
Dazu Möhren und Sellerie, war ein tolles Mittagessen und meine Kolleginnen haben neidisch probiert... Ich bin verblüfft, was mein Mixer so alles kann!
Kann man das Tahin (Sesampaste) auch durch etwas anderes ersetzen oder einfach weglassen. Ich mag den Geschmack leider überhaupt nicht.
Werde das Rezept auf jeden Fall mal ausprobieren, muss mich vorher aber noch einlesen wie das mit dem keimen lassen geht.
Vielen Dank!
Schön wäre es, wenn ihr eure Rezepte jeweils als PDF zur Verfügung stellen würdet, danke.
Wie lange ich schon nach einem anständigen Hummus Rezept suche! Dieses hier gefällt mir und meinem Liebsten richtig gut. Ich mache jetzt 2x die Woche welchen und wenn die Portion fertig ist werden schon die nächsten Erbsen zum keimen eingelegt. Danke euch!
Noch eine Frage. Ein Freund meinte wenn man die Kichererbsen nach dem Kochen schält, also die durchsichtige Haut entfernt wird der Hummus besser. Habt ihr das mal ausprobiert? Scheint mir arg aufwendig.
wenn Du eine Rohkost-Variante vom Hummus machen willst, könntest Du auch die gekeimten Kichererbsen pürieren - allerdings ist ein deutlich anderer Geschmack zu erwarten. In unserer Hubmus-Anleitung haben wir ein Rezept gewählt, dass auf gekochten Kichererbsen basiert und damit den "echten" Hubmus-Taste entfaltet. Viele Grüße, Carla
Wir machen öfter die „italinische Version" mit Tomaten, Basilikum, Cashewmuse, da gibt es dann kein halten mehr.
Das darf bei keinem Antipasti Essen fehlen, sonst beschweren sich unser Gäste!
Bin gespannt wie Euer Rezept schmeckt, der Mixer wartet schon auf den Einsatz!
LG
Günter
Vielen Dank.
Viele Grüße, Matthias
es ist super lecker. ich kenne Hummus, aber nicht so und dieser ist einfach der Beste. Familie habe ich total überzeugt, sogar mein Enkel mit 4 Jahren. Weiter so und noch viele weitere Rezepte und Challange.
Viele liebe Grüße
Uta
Mega lecker!!! Ich konnte gar nicht genug kriegen. Mein Mann war anfangs eher skeptisch als er gehört hat was es gibt, aber auch er ist nicht mehr aus dem Schwärmen raus gekommen.
Vielen, vielen Dank für das tolle Rezept und natürlich auch das ihr so tolle Aktionen anbietet! Liebe Grüße, Ivonne