Brennnesselsamen

Was für die einen Matcha ist, sind für uns Brennnesselsamen. Dieses Super-Superfood gibt es tatsächlich ganz gratis und kann von August bis in den Oktober - manchmal auch November - hinein fast überall geerntet werden. Danke an die wundervolle Natur, die uns damit ein natürliches Kräftigungsmittel schenkt. Ein weiterer Pluspunkt: Im Gegensatz zu vielen Superfood-Pulvern schmecken Brennnesselsamen auch noch richtig gut. Mit ihrem leicht nussigen Aroma passen sie nicht nur in den Grünen Smoothie. Lass Dir die Ernte nicht entgehen!
Inhaltsstoffe und Wirkung der Brennnesselsamen
Seit Ovid werden die an sich unscheinbaren Brennnesselsamen als Aphrodisiakum geschätzt. Der Dichter empfahl zu diesem Zweck eine heiße Kombination aus Brennnesselsamen und Pfeffer im Verhältnis 1:1.
Vollgepackt mit pflanzlichen Hormonen, Mineralien, Vitaminen und Eiweiß sind die kleinen Samen echte Vitalbooster, die bei allgemeiner Müdigkeit, Erschöpfung und Leistungsschwäche eingesetzt werden. Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes sind sie für Sportler und vor allem auch für Veganer zu empfehlen. Außerdem sollen Brennnesselsamen für starkes und glänzendes Haar sorgen und auf natürliche Weise die Sehkraft unterstützen. Brennnesselsamen enthalten u. a.:
- ca. 30 % Eiweiß
- 25 % – 33 % Öl
- 74 % bis 83 % Linolsäure
- ca. 0,9 % Linolensäure
- Tocopherol (Vitamin E): geschätzt als Radikalfänger
- Schleimstoffe
- Carotinoide wie ß-Carotin und Lutein: beides anerkannte Wirkstoffe zur Erhaltung der Sehkraft und zur Vorbeugung gegen Makuladegeneration.
Verwendung der Brennnesselsamen
Wir verwenden frische Brennnesselsamen natürlich gerne im Grünen Smoothie. Das hat den Vorteil, dass Du sie roh genießen kannst und alle Nährstoffe erhalten bleiben. Natürlich passen sie roh auch super in ein Wildkräuter-Pesto.
Du kannst sie aber auch ganz einfach trocknen (Anleitung im nächsten Absatz) und im Mixer zu einem Pulver verarbeiten. So eignen sich Brennnesselsamen zum Verfeinern von Salaten, Suppen, Dips oder Saucen. In einer 1:1-Mischung mit Deinem bevorzugten Salz hast Du natürlich auch im Handumdrehen ein geniales Kräuter-Salz hergestellt. Genug Ideen zur Verwendung bekommen? Dann auf zur Ernte!

Brennnesselsamen ernten und trocknen
Das haben wir vorher auch nicht gewusst: Es gibt männliche und weibliche Brennnesseln (siehe Foto-Collage). Geerntet werden vorzugsweise die Früchte der weiblichen Brennnesseln, weil sie nährstoffreicher sein sollen. Du kannst sie daran erkennen, dass sie rispenartig an den Brennnesseln herab hängen.
Wenn Du empfindlich bist, ziehe Dir für die Ernte am besten Handschuhe an - so machen wir es! Dann einfach die Samenstränge der oberen Brennnesseltriebe mit einer Schere abschneiden und zum Aufbewahren in einen Korb oder eine größere Tüte geben.
Wenn Du die Brennnesselsamen nicht frisch verarbeiten willst, kannst Du sie auch lufttrocknen und für ungefähr ein Jahr haltbar machen. Breite die Samen dazu auf ein Backblech ausgelegt mit Backpapier aus und lasse sie am besten in der Sonne trocknen. Falls die Sonne nicht scheint, einfach über Nacht an einen trockenen Ort stellen. Der Trocknungsprozess ist fertig, wenn sich die Samen von den Samensträngen von selbst lösen. Nun die Samenstränge aussortieren. Dazu brauchst Du keine Handschuhe mehr, denn sie brennen nicht mehr. Anschließend die Samen am besten mit einem Hochleistungsmixer pulverisieren. Wenn Du keinen Mixer zur Verfügung hast, kannst Du die Samen auch durch ein Sieb drücken - ist aber viel zeitaufwändiger! Nun das Brennnesselsamen-Pulver in luftdichte, am besten lichtgeschützte Gläser füllen und an einem trockenen Ort lagern.
Fertig ist das Powerfood für den Winter!
Hast Du schon mal Brennnesselsamen gegessen?
Über Dein Feedback freuen wir uns hier.
Viel mehr zum Thema Wildkräuter und wie man sie in Grünen Smoothies nutzt, findest Du im Buch: Wilde Grüne Smoothies von Gabriele Leonie Bräutigam.
Wildkräuter-Smoothie-Rezepte als PDF
Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren und dafür gratis die Wildkräuter-Smoothie-Rezepte als ausdruckbare PDF-Datei erhalten.
Bitte sendet mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen über Küchengeräten, -utensilien, Rezepten und Zubereitungstipps per E-Mail zu.
Kommentar hinzufügen
84 | Kommentar(e)
Lieben Gruß,
Carla
ich finde Brennnesselsamen auch sehr köstlich. Aber natürlich schmecken sie am besten, wenn man sie selbst gesammelt hat oder!? Da kommt einfach der "Jäger und Sammler" hervor :)
Lieben Gruß,
Carla
wow! Bin echt beeindruckt - Bauernhof hin oder her: Wie lange hast Du denn gesammelt?
Also ich war dieses Jahr zu zweit eine gute Stunde unterwegs, habe nur die Samen gesammelt. Ergebnis: ein bißchen mehr als 100 g getrocknete Brennnesselsamen, die ich natürlich schon im Mixer pulverisiert habe.
Wunderbar, dass Ihr so eine ökologische Landwirtschaft betreibt. Das sollte wirklich Standard sein!!!
Weiter so - liebe Grüße,
Carla
Du hast sooooo Recht! Auch für mich ist die Brennnessel inkl. Samen einfach das Wildkraut schlechthin. Soviel Gutes steckt drin und die Samen sind einfach soooo lecker.
Herzliche Grüße an Dich und Deinen Garten :)
Carla
vielen Dank für Deine Frage. Das Rösten kann Mineralien und Spurenelemente nicht wirklich viel anhaben; anders ist das bei den hitzeempfindlichen Nährstoffen wie den B-Vitaminen bzw. dem Vitamin C, die ebenfalls in Brennnesselsamen enthalten sind. Von daher: Am besten nur leicht rösten!
Lieben Gruß,
Carla
Ich hatte vor einem halben Jahr einen Abgang und darauf hin bin ich in den Kräuterladen meines Vertrauens gegangen. Die tolle Frau da, meinte ich soll Brennesselsamen essen es wirkt hormonausgleichend und sie enthalten viel Eisen. Da ich Veganerin bin und mein Eisenwert eh nicht so der Burner ist, dachte ach klar warum nicht. Seit dem sind die kleinen Wundersamen nicht mehr weg zu denken. Ich tue mir jeden Tag ca. 4 Esslöffel in die Haferflocken. Nicht erhitzt. Da ich gerne Rohkost esse. Es tut so gut. Ich hole mir dann alle paar Wochen die Saat vom Kräuterladen. Liebe Grüße Ramona
vielen Dank für Deinen Kommentar. Wie schön, dass Dir die Brennnesselsamen auch so gut tun - ein echtes Superfood eben.
Lieben Gruß,
Carla
ja, wenn ich bei meiner Freundin bin, gibt es zurzeit auch Brennesselsamen im Smoothie, oder auch im Salat. Ich selbst wohne allerdings in der Stadt. Und wenn Brennesselwuchs nicht durch Missachtung oder "Stadtpflege" entfernt wurde, sind die Pflanzen dann doch ziemlich schmutzig.
Liebe Grüße!
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Das stimmt natürlich mit dem Schmutz auf den städtischen Kräutern....
Da hilft dann alles nix: Raus aufs Land zum Sammeln - so mache ich das.
Lieben Gruß,
Carla
Danke und liebe Grüße
Maria
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Ich denke, das ist völlig egal - pulverisiert sind sie einfach feiner und lassen sich z.B. auch besser mit Salz mischen.
Lieben Gruß,
Carla
ich habe in einem Kräuterseminar gelernt, dass man sie zermahlen ( zb im Mörser) oder sehr gut kauen muss, ansonsten wandern die Samen als Ganzes, ohne ihre wertvollen Nährstoffe abzugeben auf dem Verdauungsweg wieder hinaus ;)
LG Linda
vielen Dank für den expliziten Hinweis. Wir empfehlen daher, die Brennnesselsamen im Mixer zu pulverisieren oder durch ein feines Sieb zu streichen. Oder wie Du schon schreibst: Sehr gut kauen!
Lieben Gruß,
Carla
gigantisch - Dein Tipp. Das werde ich umgehend ausprobieren.
Vielen Dank dafür!
Herzliche Grüße,
Carla
ja, ich habe bereits Brennesselsamen als Topping probiert. Wir haben sie vorher kurz angedünstet. Sie waren hervorragend.
LG Kerstin
kann ich mir sehr gut vorstellen - danke auch für Deinen tollen Verwendungstipp!
Herzliche Grüße,
Carla
diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört - interessant! Auch wenn die Samen nicht pfeffrig schmecken, so passt der Ausdruck aber im übertragenen Sinne echt gut.
Lieben Gruß,
Carla
Grüße aus dem Schwarzwald, Edith Grafe
vielen Dank für Deinen Kommentar! Noch sein ein Profi-Tipp fürs Brennnesselsamen-Ernten. Ich persönlich finde ja auch, dass die Samen wirklich gut schmecken - vor allem in Kombination mit einem hochwertigen Steinsalz zum Würzen.
Lieben Gruß,
Carla
...immer wieder lese ich, auf Backpapier...
Wozu?
Danke fürs lesen
Gruß
Brigitte
vielen Dank für Deine Frage. Du brauchst kein Backpapier! Es ist vielleicht damit einfacher, die Samen mit Hilfe des Backpapiers vom Bleck in den Mixer zu füllen...Aber eigentlich brauchst Du es nicht.
Herzliche Grüße,
Carla
ganz lieben Dank für deine schnelle Reaktion.
Meine Intension euch zu schreiben war ganz schlicht und einfach auf den unnötigen Verbrauch von Backpapier aufmerksam zu machen. Ohne geht's auch und die Umwelt wird geschont.
Vielen Dank nochmal und es grüßt
Brigitte
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich freu mich schon auf die neue Ernte dieses Jahr!
Lieben Gruß,
Carla
ich sammle Brennesselsamen seit Jahren. Dazu nehme ich eine etwas größere Schüssel und eine kleine Schere. ich schneide die oberen Spitzen der Brennessel ab, bzw da, wo die meisten Samen hängen. Zuhause lege ich sie auf eine ausgebreitete Zeitung und lasse sie ein paar Tage liegen, damit sie wirklich trocken werden; dann fallen die Körnchen meist schon selbst heraus. Den Rest streife ich einfach ab und gebe ihn durch ein Sieb, damit kleine Stängel zurückbleiben. Das Pulvern spare ich mir. Die Samen fülle ich in Gläser ab. Ich streue die Samen immer über den Salat oder gleich in die Salatsosse. dann spürt man sie gar nicht mehr. Oder mit in den Mixer. Liebe Grüße Elke
vielen Dank für Deine Anleitung - so ähnlich machen wir es ja auch mit den Brennnesselsamen.
Einfach schön, was die Natur so bietet. Toll finde ich auch ein Brennnesselsamen-Salz.
Herzliche Grüße,
Carla
Danke auch an euch, ich lese eure Tipps immer sehr gern
vielen Dank für Deinen Kommentar und die Idee. Passt bestimmt super! Könnte mir nämlich auch ein Kräutersalz mit Brennnesselsamen zum hart gekochten Ei sehr gut vorstellen.
Alles Gute für Dich,
Carla
Sie wachsen auf unserer Wiese.
Seitdem ich Brennessel verwende sehe ich diese auch nichtmehr als Unkraut sondern als Superkraut, da man auch die Blätter als Tee verwenden kann. Die Natur hat so viel Tolles für uns parat!
Lieben Gruß,
Carla
das ist ja schade! Bestimmt sind sie ranzig geworden. Wir haben unsere Samen bisher nur getrocknet, nicht geröstet und auch zügig verwendet. Von daher kann ich Dir nicht genau sagen, wie Du das beim nächsten Mal verhindern kannst. Vielleicht probierst Du es einfach mal aus, die Samen nicht zu rösten, sondern zu trocknen.
Lieben Gruß,
Carla
Tolles Mundgefühl! Wie Mohnsamen ...
Super als Topping im Müsli!
Meine Tochter hat das gleich ausprobiert!
danke für Deine Rückmeldung. Die sind echt schon lecker, die Brennnesselsamen!
Kannst Du auch sehr gut als Salat-Topping verwenden.
Lieben Gruß,
Carla
danke für Deine Rückmeldung. Die sind echt schon lecker, die Brennnesselsamen!
Kannst Du auch sehr gut als Salat-Topping verwenden.
Lieben Gruß,
Carla
ich erhalte schon euren Newsletter. Warum muss ich mich für den Erhalt der Wildkräuter- Rezepte erneut eintragen?
freundliche Grüße,
Gudrun
das stimmt, das ist verwirrend, allerdings notwendig. Dafür entfällt die Bestätigung - da Du ja schon zu unserem Newsletter angemeldet bist. Du trägst Dich also mit Deinen Daten ein und erhältst direkt die Email mit dem Download-Link zum Rezepte-PDF.
Viel Freude damit!
Carla
der Tip mit den Brennnesselsamen ist toll ! Ich hab sie voriges Jahr zum 1. Mal getrocknet und bin begeistert. Einfach in einem Raum der nicht benutzt wird auf einer Zeitung (steril) ausbreiten und ab und zu wenden. Ich schneide die Stängel oben ab. Wenn alles schön getrocknet ist, streife ich alles auf der Zeitung von den Stängeln ab, dann tue ich sie dunkel in grossen Twist-off-Gläsern im Schrank lagern und bei Bedarf nach und nach schreddern :) Man kann sie vielfältig verwenden, da sie kaum Eigengeschmack haben und sehr potent sind. Wenn beim "Schreddern" noch ein paar Blätter dabei sind macht das gar nichts :)
Ich werte damit alle Salatsaucen auch Kartoffelsalat, Gemüse aller Art wie z. B. Spinat, Smoothies & Suppen auf. Durch das Trocknen einheimischer Wildpflanzen kann man sich übrigens den Kauf von Salatkräutern sparen.
Nach dem Kochen hinzufügen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verkocht werden.
Das Tolle an der Brennnessel: Wenn man immer wieder die oberen 15 cm erntet z. B. für Brennnessel-Spinat-Gemüse oder Brennnesselquiche, wächst sie super nach, bis die Samen erscheinen. Mittlerweile kann ich die Leute, die diese wertvolle Pflanze im Garten vernichten, nicht mehr verstehen :) sie ist ebenso nützlich für Insekten und Schmettleringe (z. B. die, die unsre Tomatenblüten bestäuben).
Herzlichen Dank an Svenja & Carla, dass sie die Menschen wieder auf dieses einheimische & kostbare Superfood aufmerksam machen :) Find ich super !
Hier findet man tolle Rezepte: www.smarticular.net
vielen Dank für das schöne Feedback!
Lieben Gruß,
Carla
Zusammen mit Gartenmelde gibt das auch einen leckeren Salat oder sie landen zusammen im Topf.
Hervorzuheben wäre bei den Brennnesseln noch ihr hoher Eisengehalt. :-)
Lieben Gruß,
Carla
Ich trockne schon einige Jahre nicht nur den Samen, sondern auch im Frühjahr die zarten Blätter und Stengel der Brennnessel, für Tee. Die Samen habe ich bislang in Brot und Brötchen verbacken. Aber nun mit meinem neuen Hochleistungsmixer werden nicht nur Blätter, sondern auch der Samen verarbeitet, zurzeit noch frisch und später getrocknet Danke euch für den Tipp.
Herzliche Grüße,
Carla
danke für die tollen Infos hier. Jetzt habe ich mir extra ein Brennnesselbeet im Garten gezogen, um ungespritzt und unbepinkelt ernten zu können. Aber jetzt muss ich feststellen, dass es sich dabei um männliche Samen handelt. Kann man die denn gar nicht verwenden?
Liebe Grüße
ja genau - deshalb empfehlen wir, die weiblichen Samen zu ersten :)
Alles Gute,
Carla
es heißt, dass man vorzugsweise die Früchte der weiblichen Brennnesseln erntet, weil sie nährstoffreicher sein sollen. Also kannst Du doch auch getrost die Samen Deiner Brennnesseln ernten.
Lieben Gruß
Carla
Frische Brennnessel vom Frühjahr bis in den Herbst. Die Blätter getrocknet als Tee.
Wenn bei Männern langsam der Haarausfall beginnt kann man damit auch die Haarwurzeln noch einmal etwas pushen und kräftigen.
weibliche und männliche Samen befinden sich nicht zusammen an einem Brennnesselstängel. Viel Freude bei Suche und Ernte :) Carla
danke für den Hinweis, meist verwende ich die Samen auch im Ganzen, da ich sie direkt in den Smoothie gebe. Für das Kräutersalz hat es sich bewährt, die Samen zu Pulverisieren, damit es sich besser mischt, aber gerade mit grobem Salz sollte es bestimmt auch ungemahlen funktionieren.
Viele Grüße - Svenja
oh ja, die Brennnessel ist gänzlich essbar und ist mein Lieblings-Superfood. Jedoch sind viele Brennnesseln im Spätsommer schon etwas braun, die Samen hingegen perfekt. Generell ist zu beachten, dass Brennnesseln 'Nitratsammler' sind und umso mehr Nitrat enthalten, je älter sie werden. Daher verwende ich am liebsten die jungen Pflanzen und später im Jahr meistens nur die oberen 5-6 Blätter.
Viele Grüße - Svenja
betrifft das mit dem Nitrat nur die Brenneseelblätter oder auch die Samen?
Lg Anna
danke für Deine Frage.
Genaue Angaben zum Gehalt von Nitrat in den Samen können wir nicht machen. Wir verwenden die Samen im Pesto oder auf Salaten und in Smoothies - 1-2 Teelöffel des Pulvers. Das erscheint uns absolut unbedenklich.
Viele Grüße,
Carla
das Pulverisieren ist praktisch, z. B. zum Mischen eines Kräutersalzes, aber nicht notwendig. Die Samen sind sehr zart und werden -gut gekaut- sehr gut verwertet. Einweichen kannst Du sie natürlich ebenfalls, je nachdem, wofür Du sie verwenden möchtest.
Viel Freude - Svenja
Ich glaube, ich habe bisher nur die männlichen genommen. Darauf werde ich demnächst mal achten.