2008 - 2025 | 17 Jahre GrüneSmoothies.de - das Original

Kuvings kompakter Self-Feeding-Entsafter inkl. Sorbet- und Creme-Einsatz
Der Kuvings AUTO8 bringt alle Vorteile der komfortablen Self-Feeding-Technologie des Kuvings AUTO10S mit, ist aber etwas kompakter. Mit seiner 2-Liter-Einfüllkammer können bei kompletter Befüllung mit einem Entsaftungsdurchgang etwa 400 ml Saft hergestellt werden. Damit erfüllt Kuvings die Nachfrage nach einem kleinerem Self-Feeder - etwa für 1 bis 3-Personen Haushalte.
Natürlich lassen sich mit dem AUTO8 alle Arten von frisch gepressten Säften herstellen - Grüne Säfte gelingen genauso gut wie Obstsäfte aus weichen und wasserreichen Früchten. Einfach den Hopper befüllen, auf Start drücken und den AUTO8 alleine entsaften lassen. Komfortabel und zeitsparend wie der große Kuvings AUTO10S. Aber zusätzlich noch mit einem Einsatz für Sorbets, Eiscreme, Nussmuss oder Pürees ausgestattet.
Kuvings AUTO8 Produkthighlights:
- Automatisches Entsaften: Einfach alle Zutaten in die 2-Liter-Einfüllkammer geben, Start drücken, weggehen und nach ein paar Minuten frisch gepressten Saft genießen.
- Zeitsparend am Morgen: Um morgens keine Zeit beim Entsaften zu verlieren, befülle einfach am Vorabend die Einfüllkammer mit Zutaten und bewahre sie im Kühlschrank auf. Am nächsten Morgen setze die gefüllte Einfüllkammer auf den AUTO8, schalte ihn ein und lass ihn entsaften, während du unter der Dusche stehst.
- Vielseitiger Vertikalentsafter: Der Kuvings AUTO8 ist sowohl für weiches und wasserreiches Obst und Gemüse als auch für die Herstellung von Grünen Säften aus faserigem Staudensellerie oder Blattgrün geeignet. Ein echter Allrounder unter den Vertikalentsaftern!
- Kompakte Maße: Der Kuvings AUTO8 punktet als Vertikalentsafter mit kompakten Maßen und dürfte in jeder Küche seinen Platz finden.
- Abgesichert & Nachhaltig: 10 Jahre Garantie auf den Motor (Vollständige Bedingungen »). Hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen auch außerhalb der Garantiezeit.
Übersicht
- Über den Hersteller Kuvings
- Was kann ich mit dem AUTO8 entsaften?
- Welche Qualität hat der Saft?
- Wie gut eignet sich der Kuvings AUTO8 zur Herstellung von Selleriesaft?
- Wie kann ich Nussmilch im AUTO8 herstellen?
- Was kann ich noch mit dem Kuvings AUTO8 herstellen?
- Bedienung & Handhabung
- Reinigung
- Empfohlenes Zubehör
- Technische Daten
- Lieferumfang
- Garantie
- Kuvings AUTO8 vs. Kuvings AUTO10S
- Fragen und Antworten
Über den Hersteller Kuvings
Kuvings gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Slow Juicern. Das südkoreanische Unternehmen ist insbesondere in Deutschland für seine Wide-Mouth-Entsafter bekannt, bei denen der Einfüllschacht so breit ist, dass ganze Äpfel und Orangen ohne vorheriges Zerkleinern entsaftet werden können. Mit der Kuvings AUTO-Reihe hat sich Kuvings der Self-Feeding-Technologie verschrieben und herausragende Slow Juicer entwickelt, die das Entsaften noch komfortabler und einfacher machen.

Was kann ich mit dem Kuvings AUTO8 entsaften?
Mit dem AUTO8 kannst Du ohne großes Zutun Selleriesaft, Karottensaft, Rote-Beete-Saft, Ingwer- und Kurkuma-Shots oder frischen Sauerkrautsaft herstellen. Er eignet sich perfekt für weiche Äpfel und überreife Birnen und kann auch grüne Säfte mit hohem Blattgrün-Anteil herstellen. Der Kuvings AUTO8 presst die Zutaten mit nur 50 Umdrehungen pro Minute besonders schonend aus, damit ein Maximum an Nährstoffn im Glas landet.
Welche Qualität hat der Saft?
Frisch gepresster Saft gelingt mit dem Kuvings AUTO8 wunderbar vollmundig und weich im Geschmack. Der Saft ist klar und nahezu faserfrei.
Wie gut eignet sich der Kuvings AUTO8 zur Herstellung von Selleriesaft?

Mit dem Kuvings AUTO8 ist es ganz einfach, frischen Selleriesaft herzustellen. Befülle einfach die Einfüllkammer und drücke die Start-Taste. Bei vollständig befüllter Einfüllkammer kannst du mit einem Saftdurchgang ca. 400 ml Selleriesaft entsaften. Von der
Zubereitungsempfehlung: Wir empfehlen Dir, die Selleriestangen vor dem Entsaften auf 2-3 cm Länge zuzuschneiden. Dadurch kannst du die Einfüllkammer optimal befüllen und ein Nachbefüllen entfällt.
Der Selleriesaft ist schön vollmundig im Geschmack und nahezu faserfrei. Von der Saftausbeute her musste sich der Kuvings AUTO8 allerdings bei unserem Selleriesaft-Entsafter-Test dem Testsieger Angel Juicer klar geschlagen geben. Während der Kuvings AUTO8 aus 500 g Staudensellerie im Durchschnitt 331 ml Saft entsaftete, waren es beim Angel Juicer mit 430 ml fast 100 ml mehr. Dies ist nicht verwunderlich, da der Angel Juicer nach wie vor DER Spezialist schlechthin ist, wenn es um die Herstellung Grüner Säfte wie Selleriesaft geht.
Wie kann ich Nussmilch im Kuvings AUTO8 herstellen?
Du kannst den Kuvings AUTO8 auch zur Herstellung von Nussmilch nutzen. Dazu müssen die Nüsse vor der Verarbeitung über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Vor dem Entsaften das Einweichwasser abgießen und mit frischem Wasser im Verhältnis 1:3 erneut aufgießen. Starte nun den Kuvings AUTO8 und fülle die Nuss-Wasser-Mischung nach und nach mit Hilfe einer Kelle ein. Sobald die Saftkammer mit Milch gefüllt ist, öffne die Saftauslassklappe und entnehme die Milch. Abschließend kannst Du die Nussmilch mit einem Nussmilchbeutel filtern, um ein völlig partikelfreies Ergebnis zu erhalten.

Was kann ich noch mit dem Kuvings AUTO8 herstellen?

Neben dem Saftsieb ist im Lieferumfang des Kuvings AUTO8 ein Sorbet- und Creme-Einsatz einhalten. Damit kannst Du Frucht-Sorbets aus tiefgefrorenen Früchten oder Eiscreme herstellen. Außerdem kannst Du den Einsatz auch zur Herstellung von Nussmus oder Fruchtpürees aus rohen oder gekochten Früchten einsetzen.
Bedienung & Handhabung des Kuvings AUTO8

Die Montage des Kuvings AUTO8 ist einfach. Im Gegensatz zum Kuvings AUTO10 wird beim AUTO8 das Saftsieb auf die Pressschnecke gesetzt. Auf einen Wischblätterrahmen wurde verzichtet, so dass insgesamt sogar weniger Teile zusammengesetzt werden müssen. Achte dabei darauf, dass die Markierungen auf Einfüllkammer und Safttrommel übereinstimmen. Wenn die Einfüllkammer auf der Safttrommel einrastet, ist der AUTO8 einsatzbereit.
Entsaften mit dem Kuvings AUTO8
Befülle die Einfüllkammer des Kuvings AUTO8 mit den Zutaten entsprechend Deines Rezeptes. Mit einer vollständig befüllten Einfüllkammer kannst Du je nach Zutaten 400 bis 450 ml Saft herstellen, ohne die Zutaten nachfüllen zu müssen. Dadurch kannst Du Dich während des Entsaftens anderen Dingen widmen.
Wichtiger Hinweis: Wenn die Einfüllkammer vollständig mit Zutaten befüllt ist, lasse die Saftauslassklappe geöffnet, damit der Saft von Beginn an austreten kann, da die Saftkammer nicht mehr als 500 ml Saft aufnehmen kann.
Zubereitungsempfehlung: Wir empfehlen Dir auch Äpfel, Birnen und Orangen zu vierteln, um die Einfüllkammer besser füllen zu können und den Entsaftungsvorgang zu beschleunigen. Gleiches gilt für Selleriestangen, Karotten oder Gurken, die vor dem Entsaften auf 2-3 cm lange Stücke geschnitten werden sollten.

Wenn die Einfüllkammer nur halb gefüllt ist und Du einen Mischsaft aus Obst, Blattgrün und Gemüse herstellen möchtest, schließe die Saftauslassklappe, um eine gleichmäßige Vermischung während des Entsaftens zu erzielen.
Um den Kuvings AUTO8 zu starten, stelle den zentralen Funktionsschalter am Motorblock auf FWD (FORWARD) für "vorwärts". Normalerweise werden die Zutaten automatisch in die Safttrommel gezogen. Sollte sich etwas verhaken, benutze einfach den mitgelieferten Stopfer und drücke die Saftzutaten zur Pressschnecke.
Der Entsaftungsvorgang ist fertig, wenn kein neuer Trester mehr aus dem Tresterauslass austritt oder die Safttrommel bereits bis zum Maximum mit Saft gefüllt ist. Öffne die Saftauslassklappe und entnehme den Saft. Um die letzten Tropfen aus dem Gerät zu holen, kippe den AUTO8 leicht zum Saftauslass hin.
Wenn die Safttrommel verstopft ist, REV-Taste drücken
Es ist möglich, dass sich Saftzutaten im Gehäuse stauen oder verhaken. Diese Blockade kann ganz einfach mit dem Rückwärtsgang gelöst werden. Dazu den zentralen Funktionsschalter am Motorblock für wenige Sekunden auf REV stellen, indem man ihn nach unten gedrückt hält. Sobald sich der Zutatenstau gelockert hat, stelle ihn wieder auf FWD und fahre mit dem Entsaften fort.
Zur vollständigen Kuvings AUTO8 Bedienungsanleitung »
Reinigung des Kuvings AUTO8
Am einfachsten lässt sich der Kuvings AUTO8 direkt nach Gebrauch reinigen. So kann ein Antrocknen der Saft- und Tresterreste verhindert werden. Im ersten Reinigungsschritt schließe einfach die Saftauslassklappe, fülle einen halben Liter Wasser ein und lasse den Motor einige Sekunden laufen. Öffne die Saftauslassklappe, lass das Wasser ablaufen und entferne das Saftgehäuse vom Motor, lege es in die Spüle.

Anschließend das Saftgehäuse auseinander bauen und alle Teile unter fließendem Wasser mit der mitgelieferten Reinigungsbürste säubern. Für die Reinigung des Siebes empfehlen wir zusätzlich die Anschaffung der Siebreinigungsbürste von Sana (siehe empfohlenes Zubehör). Zur vollständigen Reinigung des Tresterauslasses befindet sich auf der Unterseite der Saftkammer eine Silikonspange, die geöffnet werden muss.
Empfohlenes Zubehör
Reinigungsbürste flach von Sana
Wie schon oben beschrieben empfehlen wir Dir für die Reinigung des Siebs eine zusätzliche Reinigungsbürste und zwar die von Sana. Sie ist schön flach, hat widerstandsfähige Borsten und kann sehr gut die Sieb-Poren von Zutaten-Resten befreien.

Technische Daten zum Kuvings AUTO8
- Modell: Kuvings AUTO8
- Entsaftungsart: vertikal - 1 Pressschnecke
- Maße (Höhe x Breite x Tiefe): 45,4 cm x 22,5 cm x 18,2cm
- Volumen der Einfüllkammer: 2 Liter
- Kapazität der Safttrommel: 450 ml
- Volumen der Saftkanne: 1,3 Liter
- Volumen des Tresterauffangbehälters: 1 Liter
- Gewicht: 5,3 kg
- Leistung: 200 Watt - 50 U./min.
- Spannung: 220 - 240 Volt, 50 - 60 Hz
- Betrieb ohne Pause: 20 Minuten
- Material: BPA/BPS-freier Kunststoff
Kuvings AUTO8 Lieferumfang:
- Motorblock mit Netzkabel
- Einfüllkammer
- Safttrommel
- Pressschnecke
- Feinsieb
- Sorbet-Einsatz für Sorbets und Nussmus
- Saftkanne aus BPA-freien Kunststoff
- Tresterauffangbehälter aus BPA-freien Kunststoff
- Stopfer
- Reinigungsbürste
- Kuvings AUTO8 Bedienungsanleitung
- Kuvings AUTO8 Bedienungsanleitung
- Kuvings-Rezeptebuch
Garantie des Kuvings AUTO8

Bei rein privater Nutzung:
- Motor: 15 Jahre
- Alle anderen Teile: 2 Jahre
Vollständige Garantiebedingungen »
(in Überarbeitung wegen Verlängerung der Motoblock-Garantiedauer)
Kuvings AUTO8 vs. Kuvings AUTO10S
Kuvings AUTO8 und Kuvings AUTO10S gehören zur neuesten Generation der komfortablen Self-Feeding-Entsafter von Kuvings. Beide Modelle zeichnen sich durch eine hohe Automatisierung dank ihrer großen Einfüllkammern (Hopper) aus. Sie ähneln sich im Design, in der Leistung und in der Technologie. Der Kuvings AUTO8 verfügt insgesamt über etwas kompaktere Maße als sein großer Bruder AUTO10S. Beide Geräte arbeiten mit der Slow-Juicing-Technologie bei 50 Umdrehungen pro Minute, um Säfte nährstoffschonend herzustellen. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede, die die beiden Modelle voneinander abheben:
1. Kuvings AUTO8 mit kleinerer Einfüllkammer
Die Einfüllkammer des Kuvings AUTO8 bietet ein 2-Liter-Volumen für die Saft-Zutaten. Komplett befüllt können bei einem Entsaftungsdurchgang etwa 400-500 ml Saft hergestellt werden. Beim Kuvings AUTO10S fasst die Einfüllkammer 3 Liter, so dass sogar bis zu 1 Liter Saft – je nach Saftzutaten – mit nur einem Entsaftungsdurchgang hergestellt werden können. Wem allso die kleine Saftmenge ausreicht, der findet im Kuvings AUTO8 einen sehr komfortablen Entsafter. Wir empfehlen ihn für 1-3-Personen-Haushalte. Wer mehr Saft trinkt, regelmäßig Saftkuren durchführt oder einfach einen größeren Haushalt täglich mit frisch gepressten Säften versorgen möchte, ist besser mit dem Kuvings AUTO10S beraten.
2. Klarer Saft, aber geringere Saftausbeute mit dem Kuvings AUTO8
Mit beiden Kuvings-Entsaftern gelingt es, aus Obst, Gemüse, Blattgrün und Kräutern nahezu faserfreie, vollmundige Säfte herzustellen. In Bezug auf die Saftausbeute konnten wir bei unserem Selleriesaft-Entsafter-Test allerdiings feststellen, dass die Saftausbeute beim Kuvings AUTO8 etwas geringer ausfällt als mit dem Kuvings AUTO10S. Aus 500 g Staudensellerie holte der AUTO8 durchschnittlich 331 ml Saft heraus; der AUTO10S erzielte knapp 20 ml mehr und lag bei durchschnittlich 350 ml Selleriesaft.
3. Zeitaufwändigere Reinigung beim Kuvings AUTO8
Im Vergleich zum Kuvings AUTO10S ist der AUTO8 etwas anspruchsvoller bei der Reinigung. Um den Tresterauslass von Rückständen zu befreien, kann man lediglich eine kleine Silikonspange an der Unterseite des Saftgehäuses öffnen. Durch die schmale Öffnung müssen Tresterreste mühsam mit dem Stiel der Reinigungsbürste herausgekratzt werden. Beim AUTO10S hingegen kann der Tresterauslass komplett geöffnet werden und lässt sich entsprechend einfacher und schneller säubern.
4. Kuvings AUTO8 standardmäßig mit Sorbet-Einsatz ausgestattet
Der Kuvings AUTO8 ist neben dem Feinsieb zur Herstellung von frisch gepressten Säften und Nussmilch zusätzlich mit einem Sorbet-Einsatz ausgestattet. Damit können Frucht-Sorbets aus tiefgefrorenen Früchten, Frucht-Pürees und Babybrei aus gekochtem Obst und Gemüse sowie Nussmus hergestellt werden. Wer diese zusätzlichen Zubereitungsmöglichkeiten nutzen möchte, findet im Kuvings AUTO8 sein Gerät. Denn beim Kuvings AUTO10 müsste für das Homogenisieren das passende Creme- und Smoothie-Set extra erworben werden. Gleichzeitig ist der Kuvings AUTO10S deutlich preisintensiver als der AUTO8. Dafür überzeugt der Kuvings AUTO10S mit größerer Kapazität und etwas höherer Effizienz und ist ideal für Haushalte, die regelmäßig größere Mengen an Saft benötigen.
